Rechtsschutz: Was du bei Ferien mit dem Hund wissen musst
Die Koffer sind gepackt, die Vorfreude riesig. Das erste Mal darf dein Vierbeiner mit an den Strand. Doch Achtung, denn nicht jedes Land macht es euch leicht.

Das Wichtigste in Kürze
- Hunde brauchen für ihre Reise im Ausland einen Heimtierpass, Chip sowie einige Impfungen.
- Wenn du mit dem Hund fliegen willst, solltest du abklären, welche Airline Tiere erlaubt.
Wer schon mal mit Hund gereist ist, weiss: So einfach wie ins Auto hüpfen und losfahren ist das leider nicht. Während wir Menschen nur den Pass brauchen, braucht dein Hund deutlich mehr Papierkram und manchmal sogar einen Maulkorb im Gepäck.
Heimtierpass, Chip, Impfung – Pflichtprogramm vor jeder Reise
Für Reisen innerhalb der EU braucht dein Hund zwingend einen Heimtierausweis, einen Mikrochip und eine gültige Tollwutimpfung, die mindestens 21 Tage alt ist. Ohne das geht nichts. Weder bei der Einreise noch bei der Rückkehr.

Zudem verlangen einige Länder wie Malta, Finnland oder Norwegen zusätzliche Gesundheitsnachweise wie etwa gegen Bandwürmer. Und in gewissen Staaten (zum Beispiel Frankreich oder Dänemark) sind bestimmte Hunderassen gar nicht erlaubt oder nur mit Maulkorb und Leine – selbst im Auto.
Auch bei der Rückreise kanns plötzlich heikel werden
Ein unterschätztes Risiko: Du reist über ein Drittland oder nimmst spontan eine andere Route – und plötzlich stimmt die Impfregel nicht mehr. Das kann dazu führen, dass dein Hund bei der Einreise in die Schweiz in Quarantäne muss. Ja, das passiert wirklich. Auch wenn der Hund kerngesund ist.
Fliegen? Nur mit Vorbereitung – und Nerven
Nicht jede Airline nimmt Hunde mit. Und wenn doch, dann ist vorab abzuklären, wo deine Fellnase die Flugzeit verbringen wird und welche Dokumente vorab einzureichen sind. Die Unterschiede je nach Fluggesellschaft sind sehr gross.
Bei manchen Fluggesellschaften wie beispielsweise bei der Swiss ist es für Hunde bis zu einer gewissen Grösse möglich, sie als «Handgepäck» mitzunehmen. Grössere Hunde müssen in den Frachtraum. Wer das seinem Tier nicht zumuten will, fährt lieber mit dem Auto.

Und dort gilt wiederum: Auch in der Schweiz musst du deinen Hund sichern – mit Box oder Anschnallgurt. Denn gemäss Strassenverkehrsgesetz gilt, dass Tiere dich nicht beim Fahren behindern dürfen.
Fazit
Reisen mit Hund ist machbar – aber du musst vorbereitet sein. Mit ein bisschen Übung und Erfahrung klappts dann auch immer besser. Wie immer hilft es, wenn du dich frühzeitig informierst, Impfungen auffrischst, Einreisebestimmungen und die Regeln für Rückreisen abklärst.
***
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Emilia Rechtsschutz.