Mit diesen Fragen werden Sie besser im Zuhören
Aufmerksamkeit bekommen meist die, die reden. Dabei ist das Zuhören mindestens genauso komplex – und unerlässlich für ein konstruktives Miteinander im Beruf.

Das Wichtigste in Kürze
- Zuhören ist ein aktiver Vorgang mit kognitiven Prozessen und aktiver Selbstregulation.
- Es ist wichtig für ein konstruktives Miteinander: Nur so erfährt man etwas von anderen.
- Fragen stärken diese Kompetenz: Was möchte ich mitnehmen? Mit welchem Ziel höre ich zu?
Wer seine Zuhörkompetenz verbessern will, kann bei der nächsten Gelegenheit damit starten. Ein erster Schritt sei, sich zwei Fragen zu notieren, rät Margarete Imhof, Professorin für Psychologie.
Und zwar: Was möchte ich mitnehmen? Und mit welchem Ziel höre ich zu?
Mit dieser Vorbereitung werde man etwa während eines Vortrags länger bei der Sache bleiben, kritisch mitdenken und im Anschluss mitdiskutieren können, so die Psychologin.
Zuhören ist aktiver Vorgang
Denn selbst wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht: Zuhören ist ein aktiver Vorgang. Es erfordere kognitive Prozesse und aktive Selbstregulation.
Oft sei man in Gedanken schon dabei, eine schlagfertige Antwort zu formulieren oder hört gar nicht richtig zu, weil man der Meinung ist, den Standpunkt des Vortragenden schon zu kennen.

Zuhören ist Imhof zufolge aber unabdingbar für ein konstruktives Miteinander. Wem es grundsätzlich schwerfällt, der sollte sich vor Augen führen, dass man nichts Neues erfährt, solange man selbst redet, so die Professorin.
Als Redner in die Situation der Zuhörer versetzen
Im Übrigen können auch Vortragende davon profitieren, sich in die Situation der Zuhörenden zu versetzen und diese mitzudenken.
Dazu tragen Fragen bei wie: Warum sollte mein Gegenüber mir zuhören? Was hilft, damit mein Gegenüber die Zuhörsituation zufrieden verlässt? Wie lange kann man die Aufmerksamkeit des Publikums beanspruchen?
Wer merkt, dass Personen, die eigentlich zuhören sollten, abschweifen, Mails bearbeiten oder im Netz surfen, kann davon ausgehen, dass es dem Vortrag an Zuhörerorientierung mangelt.