Kommunikation ohne Ende: Mit diesen Tricks hält der Akku länger
Stundenlanges Telefonieren oder Chatten mit dem neusten Smartphone kann so schön sein: Wenn nur der Akku nicht plötzlich leer wäre. So hält er länger durch.

Das Wichtigste in Kürze
- Die meisten Menschen laden ihr Smartphone einmal täglich auf.
- Ungenutzte Apps entleeren oft im Hintergrund den Akku.
Wer kennt das nicht? Sie haben Ihr Smartphone morgens zu Hause aufgeladen und möchten nachmittags auf dem Heimweg im Bus Videos streamen. Doch der Batteriestand zeigt nur noch zehn Prozent an. Dann lieber nichts riskieren und nur kurz die sozialen Medien checken.
Akkulaufzeit ändert sich kaum noch
Laut einer Studie der Peking University laden die meisten Menschen ihr Smartphone einmal täglich auf. Obwohl die Akkulaufzeit ein wichtiges Kaufargument ist, hat sich die Kapazität der Akkus in den letzten Jahren nur unwesentlich gesteigert. Die meisten Geräte schaffen heute etwa 19 bis 20 Stunden. Das heisst, sie müssen morgens noch immer aufgeladen werden, um den Tag zu überstehen.

Allerdings hängt die Akkulaufzeit vor allem vom individuellen Nutzerverhalten ab. Wenn Sie Ihr Smartphone nur gelegentlich für Telefonate nutzen, hält der Akku auch zwei Tage durch. Wenn Sie mehrere Stunden am Tag mit Streaming und Social Media verbringen, geht auch der stärkste Akku in die Knie.
Laut der repräsentativen Studie «IGEM-Digimonitor 2024» hören 62 Prozent der Schweizer Bevölkerung im Alter von 15 bis 75 Jahren Radio und Musik über mobile Geräte wie Smartphones, Tablets, Computer oder TV-Geräte. Das Smartphone ist dabei eines der Hauptgeräte.
Kommunikation: Apps im Hintergrund als Stromfresser
Viele auf Ihrem Smartphone installierte Apps sind auch bei Nichtbenutzung im Hintergrund aktiv. So ruft beispielsweise Ihr E-Mail-Programm immer wieder E-Mails vom Server ab und informiert Sie, wenn eine neue Nachricht eingetroffen ist.

Haben Sie Push-Nachrichten aktiviert, kontaktieren Nachrichtenportale ebenfalls immer wieder Ihre Server. Das Gleiche gilt natürlich auch für Social Media-Kanäle. Andere Apps sammeln im Hintergrund heimlich Daten.
Wenn Sie die Batterie schonen wollen, schliessen Sie also als Erstes alle nicht wirklich benötigten Apps. Schliessen Sie sie über die Einstellungen und stellen Sie Push-Nachrichten weitgehend ab. Dort, wo sie wirklich benötigt werden, reduzieren Sie die Abrufe vom Server.
Kappen Sie die Kommunikation
Sind Sie in einem fahrenden Zug per WLAN online? Dann schalten Sie die Mobilfunkverbindung ab. Andernfalls sucht Ihr Smartphone ständig nach Mobilfunkmasten und verbraucht dabei viel Strom.
Das Gleiche gilt für andere Orte mit WLAN. Beachten Sie jedoch, dass Sie sich nicht über WLAN in nicht passwortgeschützte Websites einloggen sollten. Es besteht sonst die Gefahr von Datendiebstahl.

Sie können auch andere auf Kommunikation ausgelegte Elemente wie Bluetooth, GPS und NFC vorübergehend deaktivieren. Sie alle verbrauchen Strom, wenn sie eine Verbindung zu anderen Geräten herstellen wollen. Wenn Sie stundenlang Musik hören möchten, könnten Sie wieder auf kabelgebundene Kopfhörer umsteigen.
Weitere Tipps zur Schonung der Batterie
Ein weiterer Stromfresser ist die Beleuchtung des Smartphones. In den meisten Fällen ist eine mittlere Bildschirmhelligkeit vollkommen ausreichend. Wenn Sie jeden Prozent Ladestand benötigen, können Sie die Helligkeit noch weiter reduzieren.
Stellen Sie ausserdem die Zeit bis zum Ruhezustand auf 15 oder 30 Sekunden ein. Bei einer Spanne von zwei oder fünf Minuten bleibt der Bildschirm lange sehr hell und der Stromverbrauch ist deutlich höher.

Übrigens: Sogenannte Live-Hintergründe, die funkelnde Stadtlichter oder vorbeiziehende Wolken zeigen, sehen zwar toll aus, verbrauchen aber auch viel Strom. Da sie sich jedoch ständig aktualisieren müssen, verbrauchen sie auch sehr viel Strom. Wenn Sie längere Zeit auf die Batterie angewiesen sind, tauschen Sie sie gegen ein klassisches Hintergrundbild.
Kommunikation: Batterie sparen leicht gemacht mit den richtigen Einstellungen
Sie möchten sich nicht mit vielen kleinteiligen Einstellungen herumärgern? Schalten Sie das Smartphone einfach in den Flugmodus – schon sind alle Verbindungen zur Kommunikation gekappt. Angenehmer Nebeneffekt: Sie bleiben eine Weile ungestört.
Wenn Sie erreichbar bleiben möchten, dann schauen Sie in den Einstellungen des Smartphones nach. Hier finden Sie oft die Möglichkeit, einen Stromsparmodus oder sogar einen Ultra-Stromsparmodus zu aktivieren.
Dieser reduziert die Verbindungen auf das Allernötigste. Das kann beispielsweise auf langen Wanderungen sinnvoll sein, wenn es weit und breit keine Auflademöglichkeit gibt. Hier möchten Sie für Wetterupdates und Anrufe erreichbar bleiben und ansonsten die Landschaft geniessen.