Lebensmittelrückruf: Was tun und welche Rechte gelten?

Maike Lindberg
Maike Lindberg

Bern,

Lebensmittelrückruf? Erfahre, wann Produkte zurückgerufen werden, was dann zu tun ist und welche Rechte du in der Schweiz hast.

rückruf waren
Gerade Lebensmittel werden immer wieder aus verschiedenen Gründen zurückgerufen. - Depositphotos

Lebensmittelrückrufe dienen dem Schutz der Verbraucher und der öffentlichen Gesundheit. Wenn ein Produkt unsicher ist oder die Gesundheit gefährden kann, müssen Hersteller und Behörden schnell reagieren.

Sie informieren dann schnell und umfassend. Der folgende Artikel erklärt, wann und warum Lebensmittel zurückgerufen werden, was dann zu tun ist und welche Rechte Verbraucher haben.

Gründe für Lebensmittelrückrufe

Ein Rückruf wird ausgelöst, wenn ein Produkt Schadstoffe oder Krankheitserreger enthält. Auch falsche Zutaten, Allergene oder Verpackungsfehler sind häufige Ursachen.

rückruf waren
Manchmal sind dem Hersteller bei der Produktion Fehler unterlaufen, sodass ein Rückruf eingeleitet wird. - Depositphotos

Manchmal können Herstellungsfehler oder Verunreinigungen beim Transport die Sicherheit beeinträchtigen. Sobald die Gesundheit gefährdet ist, müssen die Produkte vom Markt genommen werden.

Vorgehen bei einem Rückruf

Wenn ein Lebensmittel zurückgerufen wird, informieren Hersteller und Händler die Kunden. Betroffene Produkte sollten umgehend nicht mehr konsumiert werden.

Konsumenten können die Ware in der Verkaufsstelle zurückgeben und erhalten üblicherweise den Kaufpreis erstattet. Auf Rückrufmeldungen achten Verbraucher am besten über offizielle Seiten oder Apps.

Deine Rechte als Verbraucher in der Schweiz

Du hast dabei Anspruch auf Rückgabe und Erstattung bei zurückgerufenen Lebensmitteln. Ausserdem muss die Firma dich über Risiken und Handlungsanweisungen informieren.

Bei gesundheitlichen Schäden kann es Anspruch auf Schadenersatz geben. Dafür müssen Erkrankung und Ursache jedoch nachgewiesen werden.

Wer informiert und wo?

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit (BLV) koordiniert Rückrufe und Warnungen in der Schweiz. Es veröffentlicht Rückrufmeldungen online und arbeitet mit kantonalen Behörden zusammen.

rückruf waren
In der Regel folgt auf einen Rückruf eines Produktes eine finanzielle Rückerstattung. - Depositphotos

Weitere Informationen gibt es auf auf speziellen Websites oder durch Apps. Dort erfährst du, ob ein Produkt betroffen ist und was zu tun ist.

Bei Rückrufen nicht bequem sein

Lebensmittelrückrufe kommen vor, um deine Sicherheit zu gewährleisten. Nimm Warnungen ernst und handele dann zügig.

Bewahre Belege auf und informiere dich über offizielle Stellen. So schützt du dich und deine Gesundheit effektiv.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Schwarzes Glacé
22 Interaktionen
Schädlich!

MEHR AUS STADT BERN

de
102 Interaktionen
Sieg in Luzern
SCB Nachwuchs
Leiter Future
de
102 Interaktionen
2:1-Sieg in Luzern
FC Luzern
102 Interaktionen
Berner neu auf Rang 4