Smartphone Test zeigt: Hier leben fast 4000 Bakterien
Ein Smartphone Test zeigt, was auf unseren Displays alles lebt. Nau zeigt, wie Bakterien und Viren der Garaus gemacht wird.

Das Wichtigste in Kürze
- Mobiltelefone sind Schmutzschleudern. Hier leben mehr Bakterien, als auf der Toilette.
- Wichtig ist, das Display regelmässig und gründlich zu reinigen.
- Schädlich sind nicht die eigenen Bakterien, sondern jene, die man von anderen aufliest.
Fast 4000 verschiedene Erreger können sich auf der Oberfläche unseres Mobiltelefons tummeln. Damit ist das Smartphone bis zu 84-mal schmutziger, als ein Klo. Das zeigte ein Smartphone Test in einem Krankenhaus kürzlich.
«Mit seinen eigenen Käfern ist jeder vertraut, sie sind selten ein Problem», sagt Christian Rohrmann, Hausarzt in Solothurn. «Doch andere Leute bringen andere Keime mit». Diese wiederum können Krankheiten auslösen.
Ekliger Smartphone Test
Wie die Bakterien sich zusammensetzen, hängt vom Handy-Besitzer ab. Davon, was er oder sie isst. Wie oft sie die Hände wäscht, ob er regelmässig den Lift benutzt. Geld vom Automaten holt oder sich im Bus an der Stange festhält.

Allerdings seien Mobiltelefone «hygienisch noch auf der guten Seite», sagt Rohrmann. «Auf dem Kunststoff können die Bakterien sich kaum vermehren. Es reicht also, das Telefon regelmässig feucht abzuwischen.»
Gute Händehygiene sei zudem das A und O: «Mehrmals am Tag die Hände gründlich waschen. Vor und nach dem WC-Gang und vor dem Essen sowieso.»