5 Indizien, dass du ein Elefanten-Elternteil bist

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Bern,

Elefanten sind bekannt für ihre Stärke, Nähe und Fürsorge – und genau diese Eigenschaften haben dem «Elephant Parenting» seinen Namen gegeben.

Mutter, Sohn, Schulkind mit Tasche und Heften
Der Erziehungsstil von Elefanten-Eltern wird oft als fürsorglich und intelligent beschrieben. - Depositphotos

Behütet, aber nicht eingesperrt, stets nah an der Mutter, die gleichzeitig loslässt und schützt: So kann man sich ein Elefantenbaby in einer Herde vorstellen.

Auf diese Art beschreiben Experten auch den Erziehungsstil von «Elefanten-Eltern». Es geht darum, Kinder in einem sicheren Hafen aufwachsen zu lassen, der Geborgenheit und Orientierung bietet.

Strenge steht weniger im Fokus, dafür Nähe und feinfühliges Begleiten. Gehörst du dazu? Folgendes zeichnet Dich aus.

1. Du fragst nach Gefühlen, nicht nur nach Fakten

Elefanten-Eltern fragen nicht: «Welche Note hast du?», sondern «Wie geht's dir damit?». Sie hören zu, statt sofort Lösungen vorzuschlagen.

Vater, Tochter, Hausaufgaben
Echte Zuwendung statt blossem Leistungsdruck: Wertschätzende Eltern legen den Fokus auf die Gefühle und Erfahrungen ihrer Kinder. - Depositphotos

Dadurch lernen Kinder, eigene Emotionen wahrzunehmen und mitzuteilen. Kommunikation wird zur Basis für Vertrauen. So wächst eine innere Stärke, die weit über schulische Erfolge hinausgeht.

2. Auch dein Kind darf den Ton angeben

Am Familientisch dürfen die Kleinen erzählen, entscheiden und Themen setzen. Solche Momente zeigen, dass du ihre Sicht ernst nimmst.

Es geht nicht darum, Kontrolle abzugeben, sondern respektvoll zuzuhören. Kinder spüren, dass sie gehört werden, was Selbstbewusstsein und Offenheit fördert.

3. Du bist Beschützer – aber kein Helikopter-Elternteil

Elefanten-Eltern spüren den Drang, Probleme sofort aus der Welt zu schaffen. Doch sie halten sich bewusst zurück.

Ein Streit am Spielplatz darf erst einmal von den Kindern gelöst werden. Du bleibst in Rufweite, ohne einzugreifen. Das schenkt den Kleinen sowohl Freiheit als auch Mut und stärkt ihre Lösungsfähigkeiten.

4. Nähe hat Vorrang

Nach Albträumen deines Kleinen wanderst du nicht mit genervtem Blick zurück ins Bett, sondern lässt Platz unter deiner Decke, falls dein Nachwuchs doch noch etwas mehr Schutz braucht vor dem Traum-Monster. Körperliche Nähe ist für dich kein Rückschritt, sondern ein Zeichen von Fürsorge und Sicherheit.

Mutter umarmt Tochter
Nähe schenkt Sicherheit und zeigt, dass es okay ist, verletzlich zu sein. - Depositphotos

Kindern zeigt das: Ich darf schwach sein, und jemand fängt mich auf. Diese Botschaft bleibt prägend fürs ganze Leben.

5. Pflichtprogramm weicht Leidenschaft

Wenn dein Kind keine Lust mehr auf den Geigenunterricht hat, musst du es nicht zwingend durchboxen. Statt Druck gibt es offene Gespräche über neue Wege.

Du erkennst, dass Ausprobieren genauso wichtig ist wie Durchhalten. Auf diese Weise lernen Kinder, eigene Interessen zu entdecken. Und sie merken, dass ihre Wünsche Gewicht haben.

Das «Best of» der Elefanten-Eltern

Elefanten-Eltern schaffen es oft, Nähe und Freiheit in Balance zu halten. Klar ist: Wer jedes Risiko abfedert, raubt dem Nachwuchs wichtige Chancen zum Wachsen.

Kinder brauchen kleine Herausforderungen, um Resilienz zu entwickeln. Deine Kunstfertigkeit als Elefanten-Elternteil liegt darin, präsent zu sein und trotzdem loszulassen.

Genau hier trennt sich Fürsorge von Überbehütung – ein Balanceakt, der dich zur stärksten Stütze deines Kindes macht.

Kommentare

Amediesli

Und wann sollen die Eltern ihre Kinder so erziehen, wenn beide Elternteile arbeiten und die Kinder ihre Tage in der Kita fristen? Die Erziehung wird abgegeben und den Angestellten der Kita übertragen, die selber überfordert sind mit zu vielen Kindern und zuwenig Mitarbeitern.

User #4484 (nicht angemeldet)

Mein Gott dieses hyper alles Kategorisieren zu wollen. Mimimi hier mimimi da. Man sieht ja was es gebracht hat. Gen Z. lol

Weiterlesen

Junges Mädchen schreibt in ein Heft
10 Interaktionen
Schulalltag
kind nachtschreck
9 Interaktionen
Phänomen
Vater erklärt traurigem Jungen etwas
12 Interaktionen
Erziehung

MEHR AUS STADT BERN

YB Fassnacht Europa League
4 Interaktionen
3:2 gegen Ludogorets
Robin Rieser
4 Interaktionen
Wechsel
Kaiserhaus
Ab April 2026