Top 5: Schnellste Serienfahrzeuge der Welt

Maia Schmied
Maia Schmied

Bern,

Wer ist am schnellsten? Die Festlegung eines Höchstgeschwindigkeitsrekords für Serienfahrzeuge erfordert einen unabhängigen Test mit einem Zwei-Wege-Lauf.

State Route 160
Für den Weltrekordversuch mit dem Koenigsegg Agera RS wurde am Wochenende des 4. und 5. November 2017 ein Abschnitt des SR 160 zwischen Las Vegas und Pahrump gesperrt. - Fietsbel

Die Faszination für Geschwindigkeit und das Überschreiten von Grenzen ist ein tief verwurzeltes menschliches Merkmal. Im Automobilbereich manifestiert sich dies im unermüdlichen Streben nach dem Rekord für das schnellste Serienfahrzeug der Welt.

Ein-Wege-Läufe vs. Zwei-Wege-Durchschnitte: Viele publizierte Geschwindigkeitsangaben basieren auf einem einzigen Ein-Wege-Lauf. Ein prominentes Beispiel ist der Bugatti Chiron Super Sport 300+, der ca. 490 km/h erreichte.

Der Hennessey Venom GT erreichte 435.2 km/h, ebenfalls in einem Ein-Wege-Lauf. Obwohl beeindruckend, qualifizieren sich diese Läufe nicht als offizielle Zwei-Wege-Rekorde.

SSC Tuatara

- Verifizierte Höchstgeschwindigkeit: 455.3 km/h

- Verifizierungsdetails: Erreicht am 17. Januar 2021 auf der Launch and Landing Facility von Space Florida. Dies war ein Zwei-Wege-Durchschnitt (gemessen in nördlicher und südlicher Richtung), verifiziert durch mehrere Satelliten-Tracking-Systeme (Racelogic, Life Racing, Garmin, IMRA).

SSC Tuatara
Der SSC Tuatara ist ein Sportwagen, der vom amerikanischen Automobilhersteller SSC North America (ehemals Shelby SuperCars Inc.) entworfen, entwickelt und hergestellt wird. - J.Smith831

- Wichtige Spezifikationen: Angetrieben von einem 5.9-Liter-Twin-Turbo-V8-Motor, der mit E85-Kraftstoff 1'750 PS leistet. Entwickelt mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0.279.

- Kontext: Der Weg des Tuatara zu diesem Rekord war kontrovers, mit einem anfänglichen, stark umstrittenen Anspruch von fast 509 km/h. Ein späterer Ein-Wege-Lauf erreichte rund 475 km/h, dies war jedoch kein Zwei-Wege-Durchschnittsrekord.

- Produktion: Limitiert auf 100 kombinierte Einheiten.

Koenigsegg Agera RS

- Verifizierte Höchstgeschwindigkeit: 447.2 km/h

- Verifizierungsdetails: Aufgestellt am 4. November 2017 auf der Nevada State Route 160. Dies war ein GPS-verifizierter Zwei-Wege-Durchschnitt (457 km/h in nördlicher Richtung, 436 km/h in südlicher Richtung).

Koenigsegg Agera RS
Der Koenigsegg Agera RS wurde 2015 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt und ist – obwohl er für die Rennstrecke entwickelt wurde – auch für öffentliche Strassen zulassungsfähig. - Norbert Aepli

- Wichtige Spezifikationen: Verfügt über einen 5.0-Liter-Twin-Turbo-V8-Motor, der 1'360 PS liefert. Bekannt für seine fortschrittliche Aerodynamik und leichte Carbonfaser-Monocoque-Bauweise.

- Kontext: Über einen längeren Zeitraum hielt der Agera RS den unbestrittenen Titel des schnellsten Serienfahrzeugs der Welt und übertraf frühere Rekorde von Bugatti und Hennessey. Sein Rekordlauf wurde akribisch dokumentiert und weithin als Massstab für die Höchstgeschwindigkeit von Serienfahrzeugen akzeptiert.

- Produktion: Limitiert auf 27 Einheiten.

Bugatti Chiron Super Sport 300+

- Höchste getestete Geschwindigkeit (Ein-Wege): 490 km/h

- Produktionsfahrzeug begrenzte Geschwindigkeit: 440 km/h

Bugatti Chiron
Der Bugatti Chiron ist ein zweisitziger Sportwagen, der von Bugatti Engineering in Deutschland entworfen und von Bugatti Automobiles in Molsheim, Frankreich, hergestellt wurde. - Liam Walker

- Verifizierungsdetails: Der Lauf von 490.48 km/h mph wurde am 8. September 2019 auf der Ehra-Lessien-Teststrecke in Deutschland erzielt. Dies war ein Ein-Wege-Lauf und kein Zwei-Wege-Durchschnitt. Kundenversionen sind aus Sicherheits- und Regulierungsgründen elektronisch auf 440 km/h begrenzt.

- Wichtige Spezifikationen: Angetrieben von einem 8.0-Liter-Quad-Turbo-W16-Motor, der 1'600 PS leistet. Verfügt über umfangreiche aerodynamische Verbesserungen zur Reduzierung des Luftwiderstands.

- Kontext: Obwohl es das erste Auto war, das offiziell die 480-km/h-Grenze durchbrach, bedeuten sein Ein-Wege-Charakter und der elektronische Begrenzer bei Kundenfahrzeugen, dass es den offiziellen Zwei-Wege-Serienfahrzeug-Geschwindigkeitsrekord nach strengen Kriterien nicht hält. Seine schiere Geschwindigkeitsfähigkeit und Ingenieurskunst sind jedoch unbestreitbar.

- Produktion: Limitiert auf 30 Exemplare.

Hennessey Venom F5

- Höchste getestete Geschwindigkeit: 437 km/h

- Verifizierungsdetails: Getestet bis 437 km/h Stand März 2022. Hennessey strebt an, über 480 km/h zu erreichen, aber ein offizieller Zwei-Wege-Rekordversuch bei dieser Geschwindigkeit wurde noch nicht abgeschlossen oder verifiziert.

Hennessey Venom F5
Der Hennessey Venom F5 ist ein Sportwagen, der von dem 2017 gegründeten amerikanischen Fahrzeughersteller Hennessey Special Vehicles entwickelt und produziert wird. - MrWalkr

- Wichtige Spezifikationen: Ein amerikanischer Hypercar mit einem 6,6-Liter-Twin-Turbo-V8-Motor (»Fury»), der 1'817 PS leistet.

- Kontext: Der Venom F5 ist ein starker Anwärter, der speziell dafür entwickelt wurde, die 480-km/h-Grenze zu durchbrechen. Obwohl er in Tests beeindruckende Geschwindigkeiten gezeigt hat, muss er noch einen Guinness-verifizierten Zwei-Wege-Durchschnitt über den aktuellen Rekordhaltern erreichen. Sein Vorgänger, der Venom GT, erreichte einen Ein-Wege-Lauf von 435.17 km/h.

- Produktion: Limitiert auf 24 Exemplare.

Rimac Nevera R

- Verifizierte Höchstgeschwindigkeit (Elektro-Serienfahrzeug-Rekord): 431.45 km/h

- Verifizierungsdetails: Der Nevera R (eine leistungsorientierte Version des Nevera) erreichte diesen «neuen Elektro-Höchstgeschwindigkeitsrekord». Der Standard-Nevera erreichte 412 km/h auf einer Hochgeschwindigkeits-Teststrecke. Obwohl die 431.45 km/h ein verifizierter Rekord für ein Elektrofahrzeug sind, wird dies nicht explizit als Zwei-Wege-Durchschnitt für den Gesamt-Serienfahrzeugrekord angegeben.

- Wichtige Spezifikationen: Ein vollelektrisches Hypercar mit vier unabhängigen Elektromotoren. Der Nevera R leistet über 2'000 PS (1.550 kW). Er hält auch zahlreiche Beschleunigungsrekorde (z.B. 0-100 km/h in 1.9 Sekunden für den Nevera R).

- Kontext: Der Nevera repräsentiert die Speerspitze der elektrischen Hypercar-Leistung und definiert neu, was mit elektrischen Antrieben möglich ist. Sein Rekord demonstriert das immense Potenzial von Elektrofahrzeugen im Bereich der Höchstgeschwindigkeit.

- Produktion: Die Nevera-Produktion ist auf 150 Fahrzeuge limitiert.

Die Tatsache, dass nur zwei Fahrzeuge auf dieser Liste (SSC Tuatara, Koenigsegg Agera RS) die strengen Zwei-Wege-Durchschnittskriterien eindeutig erfüllen, verdeutlicht, wie selten und anspruchsvoll es ist, einen unbestrittenen Weltrekord zu erzielen. Dies trennt die wahren Rekordhalter von beeindruckenden Einzel-Leistungen oder limitierten Produktionsmodellen.

Kommentare

User #3909 (nicht angemeldet)

Auf einer Rennstrecke macht es bestimmt Spass, wenn man mal auf über 350 km/h und mehr beschleunigen kann. Aber auf den öffentlichen Verkehrsstrassen wohl eher ein No-Go und viel zu gefährlich. Mein Sportwagen würde locker 315 km/h erreichen, was ich aber noch nie gefahren bin. Die maximale Höchstgeschwindigkeit auf einer relativ freien Autobahn in Deutschland war mal 270 km/h. Schneller wollte ich dann aber nicht fahren, da es einfach zu gefährlich ist, wenn andere Fahrzeuge unterwegs sind. Was halt sehr viel Spass bereitet, ist die Power von 0 km/h auf das erlaubte Maximaltempo. Und natürlich der Motorsound eines V8er, der einem schon ein sportives Gefühl vermittelt und Freude bereitet.

Weiterlesen

2024 Bugatti Tourbillon
213 Interaktionen
Hypersport
Elektroautobauer Rimac Elektroauto
45 Interaktionen
Elektro-Blitz
Vorsorge
1 Interaktionen
Bei der Vorsorge

MEHR AUS STADT BERN

Buskers Bern 2025
1 Interaktionen
BärnerBär-Bilder
Linkin Park
Linkin Park
Karin Hunziker
Fusion rückt näher
Finanz / IT
8 Interaktionen
Bern