Starterfolg: Audi E5 punktet in China gewaltig

Maia Schmied
Maia Schmied

Bern,

Audi startet in China neu: Der AUDI E5 Sportback sichert sich über 10'000 Vorbestellungen in 30 Minuten! Lokal entwickelt, digital und aggressiv im Preis.

Audi E5
Audi E5: Er basiert auf der neuen «Advanced Digitized Platform» (ADP), die Over-the-Air-Updates für alle Fahrzeugsysteme ermöglicht. - Audi

Der chinesische Markt für New Energy Vehicles (NEV) hat sich zum weltweit grössten und dynamischsten Ökosystem für Elektromobilität entwickelt. Dieses Umfeld, das vom sogenannten «China-Tempo» bei Digitalisierung und schnellen Innovationszyklen dominiert wird, stellte westliche Premiumhersteller wie Audi vor enorme Herausforderungen.

In einer strategischen Neuausrichtung hat Audi daher die exklusiv für China konzipierte Marke AUDI (stilisiert ohne die vier Ringe) ins Leben gerufen. Die Einführung des ersten Serienmodells, des AUDI E5 Sportback, ist die erste Bewährungsprobe dieser radikalen Lokalisierungsstrategie.

Audi Werk China
Standort: Die Produktion erfolgt in Anting, Shanghai, auf dem Werksgelände des Joint Ventures SAIC Volkswagen. - Audi

Die unmittelbare Marktreaktion auf den E5 Sportback war überwältigend: Am Verkaufsstart, dem 16. September 2025, wurden innerhalb von nur 30 Minuten beeindruckende 10'153 Vorbestellungen registriert. Dieser Erfolg beruht auf einer aggressiven Kombination aus wettbewerbsfähiger Preisgestaltung und modernster, lokal entwickelter Technologie.

Technologische Notwendigkeit und Digitale Führerschaft

Die chinesische Kundschaft legt im Premium-EV-Segment Wert auf intelligente und vernetzte Fahrzeuge. Traditionelle globale Architekturen westlicher Hersteller konnten den lokalen Geschwindigkeitsanforderungen und der hochentwickelten digitalen Integration chinesischer Marken nicht mehr genügen.

Die Zwei-Partner-Strategie von Audi – mit FAW-Volkswagen für das traditionelle Portfolio und SAIC-AUDI für die neuen batterieelektrischen Modelle – war die direkte Antwort darauf. Der E5 Sportback basiert auf der Advanced Digitized Platform (ADP), die wesentliche Komponenten wie den 800-Volt-Antriebsstrang und die Batteriearchitektur mit dem SAIC Motor IM L6 teilt.

Audi E5
Das Fahrzeug nutzt eine moderne 800-Volt-Architektur für ultraschnelles Laden. - Audi

Dieser bewusste Verzicht auf exklusive Plattformen zugunsten der Architektur eines lokalen Partners ermöglicht eine drastische Verkürzung der Entwicklungszeit. Damit ist Audi in Schlüsselbereichen wie der 800V-Hochgeschwindigkeitsladung sofort wettbewerbsfähig.

Made in and for China

Die technische Ausstattung ist direkt auf die chinesischen Marktstandards zugeschnitten.

800V-Architektur: Ermöglicht das Nachladen von ca. 370 km Reichweite (CLTC) in nur 10 Minuten, ein Muss im chinesischen Premium-EV-Markt.

Cockpit-Revolution: Der Innenraum wird von einem massiven 27-Zoll-4K-Panoramadisplay dominiert, angetrieben vom Hochleistungschip Qualcomm Snapdragon 8295. Dieser Chip ist der Branchenstandard im chinesischen High-End-Bereich.

Audi E5
Riesiges Panoramadisplay (Digitales Cockpit): Das Cockpit wird von einem beeindruckenden, fast die gesamte Breite einnehmenden Display dominiert - Audi

LiDAR und Lokale ADAS: Das Fahrzeug ist mit einem LiDAR-Sensor ausgestattet und nutzt das AUDI 360 Assisted Driving System, das in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Start-up Momenta entwickelt wurde. Das System unterstützt die Full-Scenario NOA-Funktionalität (Navigation on Autopilot) und verfügt über Lokalisierungsfunktionen, wie die Erkennung von Dreirädern und Lieferboten.

Risiken und langfristiger Ausblick

Diese spezifischen Funktionen unterstreichen, dass die Plattform nicht nur an China angepasst, sondern für den chinesischen Markt entwickelt wurde. Die Nutzung von LFP-Batterien (76 kWh) in der Einstiegsversion ermöglichte den aggressiven Startpreis, während NMC-Zellen (bis zu 100 kWh, 773 km CLTC-Reichweite) für die leistungsstärkeren Varianten verwendet werden.

Obwohl der Start ein Erfolg ist, birgt die Strategie Risiken, insbesondere in Bezug auf die Markenverwässerung. Wegen des Kampfpreises und der SAIC-Technik wird befürchtet, dass chinesische Kunden den E5 Sportback nicht als Premium-AUDI, sondern als verkapptes SAIC-Produkt wahrnehmen.

Das wohl grösste Risiko liegt in der Vertriebsstruktur, da der E5 Sportback in denselben Autohäusern verkauft wird wie die traditionellen Audi-Modelle. Um dieses Risiko zu mindern, muss Audi sicherstellen, dass die Premium-Qualität, Materialanmutung und Fahrdynamik deutscher Ingenieurskunst für den Kunden spürbar bleiben.

Audis Erfolgsplanung

Langfristig hängt der Erfolg von der Skalierbarkeit ab. Branchenanalysten sehen 7'500 bis 8'000 Einheiten monatlich als kritische Schwelle für nachhaltige Rentabilität. Die Produktion im SAIC-VW-Werk in Anting, Shanghai, muss schnell auf dieses Niveau steigen, um die anfängliche Nachfrage in dauerhaften Erfolg umzuwandeln.

Bis 2027 sollen insgesamt drei AUDI-Modelle auf den Markt kommen. Der E5 Sportback ist somit der entscheidende «Enabler» für Audis zukünftige Position im chinesischen Premium-EV-Segment.

Kommentare

User #4352 (nicht angemeldet)

Audi hat weit mehr Erfahrung mit guten Fahrwerken und deren Fahrdynamik. Zusammen mit den führenden Akkutechnologien Chinas kann daraus ein Schuh werden. In China sind über 50% der neuen Autos reine BEV‘s, wenn man Hybride mit rechnet nochmals deutlich mehr. China ist der weltweit größte Markt für E-Autos, zwei Drittel aller weltweit gebauten E-Autos werden in China verkauft.

User #2528 (nicht angemeldet)

"Ökosystem für Elektromobilität" - eine weitere unpassende, irreführende Bezeichnung, die etwas suggeriert, was nicht ist; ähnlich der Begriffe "erneuerbare Energie", "nachhaltige Produktion", "100% recycelbar" usw...

Weiterlesen

Audi Q3 e-hybrid
243 Interaktionen
Audi
Audi 200
224 Interaktionen
Zeitloses Design

MEHR AUS STADT BERN

Apropos Bär
2 Interaktionen
Apropos
Reto Nause Gastbeitrag Rede
8 Interaktionen
Reto Nause (Mitte)
SC BErn
1 Interaktionen
Befreiungsschlag
Falconeri
175 Interaktionen
Zu «ländlich»?