Hyundai Concept THREE: Die neue Ioniq-Ära
Hyundais neuer Konzeptwagen bietet sportliches Design und taktile Steuerung auf der E-GMP-Basis. Bis zu 600 km Reichweite nach WLTP. Kann er überzeugen?

Der Ioniq 3 soll nach den margenstarken Premium-Modellen (5, 6, 9) zukünftig hohe Volumenverkäufe und breite Marktabdeckung im Kompaktsegment erzielen. Das Konzeptfahrzeug Hyundai Concept THREE gibt einen ersten Vorgeschmack darauf.
Der Konzen hat sich vorgenommen, bis 2027 in Europa von jedem Modell eine elektrifizierte Version anzubieten und bis 2030 global 21 EV-Modelle einzuführen. Der Ioniq 3 ist dabei als sogenanntes «Budget EV» positioniert, wobei Europa der primäre Zielmarkt ist.
Designphilosophie
Das Aussendesign des Konzepts zeigt sich durch eine eloxierte Oberfläche, die den Charakter von Stahl kanalisiert. Die Formensprache ist darauf ausgelegt, emotionale Mobilität mit Funktionalität und Zukunftsfähigkeit zu verschmelzen.

Seine Abmessungen suggerieren eine sportlichere Ausrichtung als einige Konkurrenten. Mit einer Länge von etwa 4.29 Metern ist das Concept Three zwar vergleichbar mit dem VW ID.3, jedoch ist es mit 1.43 Metern Höhe etwa 14 cm niedriger.
Diese geringere Bauhöhe trägt zu einem dynamischeren Profil bei. Zusätzlich sind die markentypischen Parametric Pixels sowohl vorne als auch hinten vorhanden, wobei sie expressiver gestaltet sind, um «Tiefe und Rhythmus» zu erzeugen.
Fortschrittlicher Innenraum und Fahrerlebnis
Das Interieur-Design des Concept THREE folgt einem klaren Paradigma der Usability und Sicherheit: Die Konzentration des Fahrers soll auf der Strasse bleiben. Um dies zu gewährleisten, wird die Fahrerinformation über das Lenkrad gehoben, was die visuelle Ablenkung minimiert.

Ein zentrales Merkmal der Innenraumgestaltung ist die bewusste Abkehr von einer rein bildschirmbasierten Steuerung. Alle primären Interaktionen werden über physische Tasten ausgeführt.
Die Entscheidung für taktile Bedienelemente ermöglicht es dem Fahrer, die Funktionen durch das Muskelgedächtnis zu finden, ohne den Blick von der Strasse abwenden zu müssen. Jede Taste ist dabei unterschiedlich gestaltet, um die Interaktion ohne visuellen Aufwand erkennen zu können.
Der emotionale Faktor: Mr. Pix und akustisches Engagement
Im Streben nach emotionaler Erfüllung integriert der Concept THREE einige humorvolle und ansprechende Details: Die wichtigste dieser Integrationen ist die Figur «Mr. Pix».
Mr. Pix ist in verschiedenen Details des Innenraums zu finden, darunter in der Animation der Pixel auf dem Lenkrad, in Akzenten auf der Mittelkonsole und subtil in der Keramik rund um die Windschutzscheibe. Darüber hinaus bietet das Konzept eine spielerische akustische Komponente.
Es verfügt über sichtbare Lautsprecher am Heck des Fahrzeugs, die an die Stelle herkömmlicher Auspuffrohre treten. Theoretisch könnte das Fahrzeug, wenn es andere Autos überholt, den Klang durchdrehender Reifen abspielen.
CMF Deep Dive: Strategie der nachhaltigen Materialien
Die Materialauswahl unterstützt die umfassenden Nachhaltigkeitsziele von Hyundai, die globale CO₂-Neutralität bis 2045 anzustreben. Hyundai setzt konsequent auf recycelte und biobasierte Polymere, um den CO₂-Fussabdruck und den Wasserverbrauch zu reduzieren.

Zu den wichtigsten Materialien gehören:
Bio-PET: Dieses biologisch basierte PET wird im Dachhimmel und in der Bio TPO-Schicht auf dem Armaturenbrett verwendet.
Pflanzenöl-basierte Biolacke: Diese werden in den Türen eingesetzt, um die Emissionen von herkömmlichen Lacken zu reduzieren.
Recyceltes PET und Öko-Leder: Diese Materialien kommen auf den Sitzen zum Einsatz.
Technologische Basis und Leistungsprognosen
Der Konzeptwagen basiert auf der Electric-Global Modular Platform (E-GMP), der ersten dedizierten Plattform der Hyundai Motor Group für batterieelektrische Fahrzeuge. Die standardisierte 800V-Architektur ermöglicht schnellere Ladegeschwindigkeiten, obwohl auch die Nutzung von 400V-Ladeinfrastrukturen technisch gewährleistet ist.
Um die Anforderungen eines «Budget EV» im Volumenmarkt zu erfüllen, wird erwartet, dass der Ioniq 3 eine Zwei-Batterie-Strategie anwendet, ähnlich wie der Kia EV3.
Es wird ein Batteriepaket mit 58 kWh prognostiziert, das eine Reichweite von bis zu ca. 435 km nach dem WLTP-Zyklus ermöglichen soll. Eine grössere Option mit 81 kWh könnte die Reichweite auf etwa ca. 600 km ausdehnen.