Ercole Spada: Er entwarf das schönste Auto der Welt
Die Welt des Automobildesigns trauert um eine ihrer grössten Legenden: Ercole Spada, der Schöpfer des ikonischen Aston Martin DB4 GT Zagato, ist verstorben.

Die Welt des Automobildesigns trauert um einen ihrer bedeutendsten Vertreter: Ercole Spada ist am 3. August 2025 im Alter von 88 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die Branche einen Visionär, dessen Werk oft im Schatten der grossen Namen stand, aber dennoch Ikonen hervorbrachte, die bis heute faszinieren.
Ercole Spadas Karriere begann 1960 bei der renommierten italienischen Karosserieschmiede Zagato, direkt nach seinem Studium. Sein erstes grosses Projekt sollte gleich zu einem Meilenstein werden: der Aston Martin DB4 GT Zagato.

Dieses Fahrzeug, das britische Ingenieurskunst mit italienischem Designgeist vereinte, begründete seinen Ruf als Ausnahmetalent.
Die Symbiose von Form und Funktion
Der Aston Martin DB4 GT Zagato ist ein herausragendes Beispiel für Spadas Designphilosophie, die Ästhetik und Aerodynamik untrennbar miteinander verband. Spada nahm den bereits sportlichen Aston Martin DB4 GT als Basis und schuf eine leichtere, windschnittigere Karosserie.

Er straffte die Linien, reduzierte die Höhe und verpasste dem Wagen eine glatte, muskulöse Form. Diese machte den DB4 GT Zagato zu einem der schönsten jemals gebauten Autos.

Die charakteristischen Plexiglas-Abdeckungen für die Scheinwerfer und das berühmte «Double-Bubble»-Dach, ein Markenzeichen von Zagato, trugen zur unverwechselbaren Optik bei. Die Reduktion auf das Wesentliche, kombiniert mit funktionalen Verbesserungen, war ein Markenzeichen von Spadas Arbeit.
Meister der Reduktion
Nach seinem Erfolg bei Zagato entwarf Spada weitere legendäre Fahrzeuge, darunter die Alfa Romeo Giulia TZ und TZ2. Diese Modelle zeichneten sich durch ihr markantes Kammheck (italienisch «Coda Tronca») aus, um den Luftwiderstand zu reduzieren.

Später, bei BMW, war er massgeblich an der Gestaltung der E32-7er-Reihe und der E34-5er-Reihe beteiligt, die durch ihre klare, funktionale Linienführung bestachen. Bei I.DE.A Institute schuf er Entwürfe für Massenmodelle wie den Fiat Tipo und den Alfa Romeo 155.
Sein Schaffen reichte von exklusiven Kleinserien bis hin zu millionenfach gebauten Limousinen, wobei er stets seinen Prinzipien treu blieb. Ercole Spada war ein Meister der Reduktion, dessen Entwürfe nicht schreien mussten, um zu überzeugen – sie sprachen für sich.