BMW iX5 Hydrogen: Wasserstoff wird auch weiterhin nicht eingestellt
BMW will sich auch weiterhin der Wasserstoff-Technologie verschreiben. Die Alternative zum E-Auto habe noch immer Potenzial.

Das Wichtigste in Kürze
- BMW hält auch weiterhin an ihrer Wasserstoff-Antriebsserie Hydrogen fest.
- Frank Weber zeigt sich von der Forschung im eigenen Haus überzeugt.
BMW will sich noch nicht von Wasserstoff als alternative Antriebsform verabschieden. Der Hersteller hat eine Flotte von 100 Fahrzeugen des Typs iX5 Hydrogen produziert. Diese sind nun zu Testzwecken auf den Strassen unterwegs.
Frank Weber, Entwicklungsvorstand bei BMW, will auch weiterhin offen bleiben, was Technologien betrifft. Auch Brennstoffzellen in Serien-Fahrzeugen sind für den Hersteller immer noch ein Thema.
BMW sieht Vorteile von Hydrogen
Besonders vorteilhaft beim Wasserstoff sei die hohe Reichweite, das geringe Gewicht und die kurzen Tankzeiten. Auch sei die Herstellung von Akkus viel rohstoffintensiver als von Wasstersoff-Antrieben.

Der Antriebsstrang des iX5 Hydrogen besteht aus einem 6-Kilogramm-Wasserstofftank, einer kompakten Hochvolt-Puffer-Batterie und einer Brennstoffzelle mit 125 Kilowattstunden. Die Systemleistung beträgt etwa 401PS und die Brennstoffzelle produziert mit einer Tankladung genug Strom für 500 Kilometer.
Zu wenig Wasserstoff-Tankstellen
Das Problem von Wasserstoff ist die noch unzureichende Infrastruktur mit weltweit nur 856 Wasserstofftankstellen.

Die Münchcner setzen darauf, dass sich langfristig der Schwerlastverkehr auf Wasserstoff einstellt und damit eine flächendeckende Versorgung von Wasserstoff entsteht. BMW möchte nun Erfahrungen mit seiner Flotte an iX5 Hydrogen sammeln, bevor Entscheidungen über Serienfahrzeuge getroffen werden.