800-Volt-Technik: Schnellladen für unter 50K

Maia Schmied
Maia Schmied

Bern,

Die 800-Volt-Technik halbiert Ladezeiten für E-Autos und ist nicht mehr nur ein Luxus. Hyundai, Kia & Xpeng bringen das Ultraschnellladen in die Mittelklasse.

Hyundai IONIQ 5
Der Hyundai IONIQ 5 hat seit seinem Debüt viel Aufmerksamkeit erregt. - Hyundai

Die Langstreckenfahrt im E-Auto steht an und damit die Sorge vor der Ladesäule. Man trinkt einen Kaffee, checkt Mails, doch der Ladebalken kriecht nur langsam vorwärts.

Dieses Problem gehört mit der 800-Volt-Architektur der Vergangenheit an. Diese Technologie halbiert die Ladezeiten drastisch.

Lange Zeit war sie teuren Modellen wie dem Porsche Taycan vorbehalten, doch das ändert sich rasant.

Der unschlagbare Vorteil: Laden in Minuten

Die 800-Volt-Technik verdoppelt die Spannung im Vergleich zum gängigen 400-Volt-Standard. Dies erlaubt deutlich höhere Ladeleistungen, ohne dass die Kabel überhitzen.

Kia EV 6
Dank seiner Leistungsvarianten von 170 bis 650 PS (im GT-Modell) und der Vehicle-to-Load-Funktion (V2L), ist der Kia EV6 ein vielseitiges und zukunftsorientiertes Fahrzeug. - Kia

Für Fahrer bedeutet das einen Quantensprung an der Schnellladesäule. Statt 30 bis 40 Minuten dauert der Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent oft nur noch rund 18 Minuten.

Und mittlerweile finden sich 800-Volt-Systeme auch in preiswerteren Segmenten.

Die Pioniere: Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6

Den grössten Anteil an dieser Liberalisierung hatten Hyundai und Kia. Sie bauten bei ihrer E-GMP-Plattform konsequent auf die 800-Volt-Architektur.

Der Hyundai Ioniq 5 ist in der Schweiz in der Basisversion ab 45'000 Franken erhältlich. Sein Schwestermodell, der Kia EV6, startet bei 45'950 Franken.

Beide Modelle setzen Massstäbe in dieser Preisklasse. Sie bieten ultraschnelles Laden für deutlich unter 50'000 Franken.

Neue Konkurrenz: Der Xpeng G6

Natürlich schläft die Konkurrenz aus China ebenfalls nicht. Neu auf dem Schweizer Markt ist etwa der Xpeng G6.

XPENG G6
Xpeng G6: Zu den Highlights gehören die umfangreiche Serienausstattung mit V2L-Funktion und Wärmepumpe. - XPENG G6

Dieses SUV-Coupé nutzt ebenfalls eine 800-Volt-Plattform. Die Ladeleistung beträgt bis zu 280 kW.

Preislich positioniert sich der G6 sehr aggressiv. Die Basisversion mit Heckantrieb startet in der Schweiz bei 47'600 Franken. Damit greift er die koreanischen Platzhirsche direkt an.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1003 (nicht angemeldet)

Beachtlich wie schnell es nun vorwärts geht und dies bei Preisen, welche mit vergleichbaren Verbrennern mehr wie mithalten können. Die krasse Überlegenheit von E-Autos kommt immer mehr zum Tragen. Und noch ist das Potenzial weder technisch noch preislich längst nicht ausgeschöpft. So lässt sich zum Beispiel die Effizienz mit noch besseren Elektromotoren nochmals um ca. 20% verbessern. Zusammen mit immer energiedichteren und extrem schnellladefähigen Akkus ist sogar Langstreckentauglichkeit überhaupt kein Thema mehr. Wir werden auch für spezielle Langstreckenprofile sehr bald reale 1000 Kilometer Reichweite ohne zwischenladen sehen, obwohl man dies im Prinzip kaum mehr braucht.

User #2039 (nicht angemeldet)

———————————————————— HINWEIS: FOLGENDER KOMMENTAR IST NUR FÜR SELBSTDENKENDE MENSCHEN MIT KLAREM VERSTAND GEEIGNET!⚠️⚠️ ———————————————————— Ich habe stets erbarmen mit Batterieautofahrern denn im Vergleich fahre ich ja was viel besseres! Mein tolles Auto hat mit vollem Tank eine Reichweite von weit über 1000 Km, der Tank ist in ca. 2 Minuten randvoll und nachtanken kann ich ja bald an jeder Ecke und nachtanken muss ich nur ca. alle 3 Wochen. Ausserdem wird das tanken an der Tansäule immer günstiger im Vergleich zum teuren Strom für's E-Auto, siehe Strompreise entlang der Autobahn! Für mich gibt es absolut keinen Grund mein hochwertiges Auto zu wechseln, da müsste schon was besseres daherkommen. Kein Batterieautöli kann mir die gleichen Vorteile bieten und das sind ja nicht wenige. Mit den Gratisservices und den 10 Jahren Garantie fahre ich sowieso viel günstiger weder jeder kurzlegie, teure Stromer. Der spätere Weiterverkauf wird nie zum Problem denn gute Autos verkaufen sich immer problemlos wegen grosser Nachfrage und ich bekomme stets wieder ordentlich Geld zurück. Sollte ich mir jetzt ein schlechteres Auto zulegen nur weil das paar andere tun die nicht rechnen können?

Weiterlesen

Hyundai Concept Three
87 Interaktionen
Flach und sportlich
Porsche Taycan Turbo GT
350 Interaktionen
Rekord

MEHR AUS STADT BERN

Giorgio Contini YB
10 Interaktionen
Nach 3:3 bei GC
YB
10 Interaktionen
Nach 3:3 bei GC
de
62 Interaktionen
Im Video
Bauarbeiter Protest Bern
1 Interaktionen
Protestwelle