Gängige Mythen über Schizophrenie ‒ und was wirklich stimmt

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Nicht alles, was über Schizophrenie erzählt wird, entspricht der Wahrheit. Diese Mythen sollten deshalb auch Sie kennen.

Ängstlicher Mann hinter einem Kissen
Schizophrenie ist komplex und wird häufig missverstanden. - Depositphotos

Schizophrenie ist eine komplexe psychische Erkrankung, die von zahlreichen Missverständnissen und Stigmata umgeben ist. Populäre Darstellungen in Film und Fernsehen tragen oft zu falschen Vorstellungen bei, die das Leben von Betroffenen zusätzlich erschweren.

Was stimmt und was nicht, lesen Sie hier.

Realitätsverlust, keine Identitätsstörung: Das Kernsymptom

Ein weitverbreitetes Missverständnis geschieht da, wo man Schizophrenie mit der dissoziativen Identitätsstörung (DIS) verwechselt, bei der Betroffene verschiedene Persönlichkeiten annehmen. Schizophrenie ist jedoch durch eine Beeinträchtigung des Denkens und der Wahrnehmung gekennzeichnet.

Frau mit Maske und zwei Gesichtern
Bei der sogenannten dissoziativen Identitätsstörung (DIS) nehmen Betroffene verschiedene Persönlichkeiten an ‒ was häufig mit Schizophrenie verwechselt wird. - Depositphotos

Halluzinationen und Wahnvorstellungen, wie das Hören von Stimmen oder das Verfolgen falscher Überzeugungen, führen bei den an Schizophrenie erkrankten Menschen zu einem Realitätsverlust.

Die genannten Symptome unterscheiden sich jedoch von denen der DIS. Wer unter Schizophrenie leidet, hat zum Beispiel häufiger ein klareres Krankheitsbewusstsein. Bei der Identitätsstörung können hingegen Erinnerungslücken entstehen.

Vererbung: Ein erhöhtes Risiko, aber keine Garantie

Obwohl genetische Faktoren eine Rolle spielen, bedeutet die Erkrankung eines Elternteils nicht zwangsläufig, dass die Kinder ebenfalls betroffen sein werden. Das Risiko, selbst an Schizophrenie zu erkranken, liegt, wenn ein Elternteil betroffen ist, bei etwa 10 Prozent.

Es gibt weitere Faktoren, die eine Rolle spielen, wie zum Beispiel virale Infektionen in der Schwangerschaft oder Mangelernährung. Und: Die Vorstellung, dass schlechte Erziehung oder Fehlverhalten der Eltern Schizophrenie verursachen, ist längst widerlegt.

Schuldzuweisungen an Eltern sind nicht nur unangebracht, sondern auch kontraproduktiv, da sie unnötigen Druck und Schuldgefühle erzeugen. Stattdessen sollte der Fokus auf eine umfassende Unterstützung der gesamten Familie gerichtet sein.

Gewaltbereitschaft: Ein falsches und gefährliches Vorurteil

In der öffentlichen Wahrnehmung werden Menschen mit Schizophrenie oft als gewalttätig und gefährlich dargestellt. Diese Stigmatisierung entbehrt jedoch jeglicher Grundlage.

Mann bei Therapeutin
Eine professionelle Psychotherapie hilft Betroffenen häufig dabei, einen besseren Umgang mit ihrer Schizophrenie zu finden. - Depositphotos

Studien zeigen, dass die Mehrheit der Betroffenen nicht gewalttätig ist und das Risiko, Opfer von Gewalt zu werden, sogar höher ist als das, selbst zum Täter zu werden.

Wenn es zu gewalttätigen Handlungen kommt, sind meist andere Faktoren im Spiel. Dazu gehören Substanzmissbrauch oder eine Vorgeschichte mit Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter.

Schizophrenie: Behandlung ist möglich, Heilung nicht

Obwohl Schizophrenie nicht heilbar ist, existieren effektive Behandlungsmethoden, die Symptome lindern und die Lebensqualität verbessern.

Oft ist eine lebenslange Begleitung notwendig, da sich die Erkrankung unbehandelt verschlimmern kann.

Antipsychotische Medikamente stabilisieren den Zustand und reduzieren das Risiko erneuter Krankheitsschübe. Ergänzend dazu helfen Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie, Stressoren besser zu bewältigen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Kommentare

Weiterlesen

Frau, Schwangerschaft, Glück
KSA
Gesundheit Aargau

MEHR IN HEALTH

Mann beim Sport
2 Interaktionen
Leben
2 Interaktionen
Frau bei Ärztin
2 Interaktionen
Ohne Symptome
schwangere frau steht am fenster
1 Interaktionen