Kanton lockt mit Umstiegsprämie zum Kauf von Elektroautos
Der Kanton Thurgau fördert die Elektromobilität: Wer ein neues Elektrofahrzeug kauft, erhält seit Anfang 2019 eine Umstiegsprämie von 4000 Franken. Die ersten Gesuche sind eingegangen.

Die Förderung von Elektrofahrzeugen sei die erste einer Reihe von Massnahmen zur schnelleren Etablierung der Elektromobilität im Kanton Thurgau, sagte der Thurgauer Regierungsrat Walter Schönholzer am Montag vor den Medien. Grundlage ist der Bericht «Chancen der Elektromobilität für den Kanton Thurgau», den die Regierung aufgrund eines Vorstosses aus dem Grossen Rat erstellen liess und im Juni 2018 veröffentlichte.
Die Reduktion des Verbrauchs fossiler Energie und des CO2-Ausstosses, die Verbesserung der Luftqualität und die Verminderung von Lärmbelastung sind die wichtigsten Chancen der Elektromobilität.
Diese Wirkungen deckten sich mit den Zielen der kantonalen Energiepolitik für eine volkswirtschaftlich optimale und sichere Energieversorgung, so Schönholzer. Der Elektromotor mit einem bis zu fünfmal höheren Wirkungsgrad und der besseren Umweltbilanz als der Verbrennungsmotor sei effizient und produziere keine CO2-Emissionen.
Prämie an Bedingungen geknüpft
Die Anfang 2019 lancierte Umstiegsprämie soll die höheren Anschaffungskosten der Elektrofahrzeuge gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor mindern helfen, sagte Andrea Paoli, Leiter der Abteilung Energie. Sobald sich die Technologie am Markt etabliert habe, werde die Umstiegsprämie wieder zurückgefahren.
Die Prämie von 4000 Franken gilt für rein elektrische oder mit Wasserstoff betriebene Neufahrzeuge und ist an Bedingungen geknüpft. Eine Halterin oder ein Halter hat nur dann Anspruch, wenn sie oder er ein Fahrzeug der gleichen Kategorie ausser Verkehr setzt und 100 Prozent erneuerbaren Strom bezieht. Wer im Zuge der Anschaffung eine Solarstromanlage neu installiert, profitiert ergänzend von einem Beitrag durch den Kanton.
Erste Gesuche seien eingegangen, sagte Paoli, hauptsächlich für den Ersatz von Personenwagen. 25 Prozent der Gesuche stammten aus dem Gewerbe. Das Interesse zeige, dass es sich im Kanton Thurgau mit seiner eher ländlichen Struktur, wo der motorisierte Individualverkehr weiterhin eine grosse Rolle spielen werde, lohnt, einen finanziellen Anreiz zu setzen.
Eine weitere Massnahme betrifft die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in bestehenden Mehrfamilienhäusern. Der Kanton beteiligt sich an den Erschliessungskosten der Grundinstallation ohne Ladestation mit einem Beitrag pro Parkplatz. 90 Prozent der Ladevorgänge des Elektrofahrzeugs erfolgten zuhause oder am Arbeitsplatz, hiess es.
Der Kanton Thurgau geht bei der Nutzung von Elektrofahrzeugen mit gutem Beispiel voran. Am Montag erhielt Hans Peter Schmid, Leiter des Amtes für Bevölkerungsschutz und Armee, den Schlüssel für ein neues Elektroauto.