Antworten des Gemeinderats

Stadt Bern
Stadt Bern

Bern,

Der Gemeinderat Bern beantwortet Fragen zum Veloverleihsystem PubliBikes.

Gemeinderat
Nach der letzten Gemeindeversammlung liegt in Kirchlindach ein zerstrittener Gemeinderat vor. - Symbolbild

Der Stadtrat stimmte am 19.10.2017 der Vorlage Veloverleihsystem zu. Die PubliBikes sind jetzt schon einige Zeit im Einsatz. Mit guten und schlechten Erfahrungen. Es ist an der Zeit eine erste Bilanz zu ziehen bezüglich Nutzer und Kosten.

Der Gemeinderat wird höflich um die Beantwortung folgender Fragen gebeten:

1. Wie sieht es mit den Einnahmen der Stadt gegenüber den Ausgaben der Stadt aus?

2. Wie setzen sich die Nutzer der PubliBikes zusammen? Wie viele nutzen prozentual die Bikes 30 Minuten kostenlos, wie viel 60 Minuten kostenlos, und wie viele Benutzer können diese kostenlos benutzen? Wer kann das PubliBike gratis benützen?

3. Gedenkt die Stadt diese Nutzung zu hinterfragen? Wenn ja, wieso, wenn nein, warum nicht?

4. Wie werden die restlichen Bürgerinnen und Bürger entschädigt für die geschenkten PubliBikes an die Wählerschaft?

Erstunterzeichnende: Roger Mischler

Mitunterzeichnende: Alexander Feuz, Henri-Charles Beuchat, Erich Hess, Rudolf Friedli, Kurt Rüegsegger

Antwort des Gemeinderats

Grundsätzlich ist festzuhalten, dass sich der Veloverleih von «Velo Bern» seit dessen Lancierung im Sommer 2018 grosser Beliebtheit erfreut und auch in den Wintermonaten rege genutzt worden ist. Zu den gestellten Fragen nimmt der Gemeinderat wie folgt Stellung:

Zu Frage 1:

Das Veloverleihsystem «Velo Bern» wird auf eigenes Risiko von PubliBike betrieben. Die Betriebskosten werden vollumfänglich von PubliBike getragen, im Gegenzug kommen ihr auch sämtliche Einnahmen zu. Als Auftraggeberin und Bestellerin fallen für die Stadt dennoch einmalige Investitions- und wiederkehrende Kosten für Planung, Entwicklung, Begleitung und Controlling an. Den dafür erforderlichen Kredit hat der Stadtrat am 17. Oktober 2017 bewilligt (SRB 2017-453); die einzelnen Kostenblöcke sind im entsprechenden Stadtratsvortrag dargelegt. Hinzu kommen die Kosten der Stadt, welche ihr im Rahmen ihres betrieblichen Mobilitätskonzepts für die Nutzung von «Velo Bern» durch ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anfallen; auch dafür hat der Stadtrat einen Kredit gesprochen (SRB Nr. 2018-275 vom 17. Mai 2018).

Zu Frage 2:

Aktuell setzen sich die Nutzerinnen und Nutzer von PubliBike zu rund 43 % aus Privatpersonen und zu rund 57 % aus Firmenkundinnen und -kunden zusammen. Für Privatpersonen gelten die publi- zierten Tarife von PubliBike – für Abokundinnen und -kunden sind die ersten 30 Minuten pro Fahrt mit einem Velo kostenlos. Die Tarife für Firmenkundinnen und -kunden sind abhängig vom jeweiligen Vertrag. Für die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, welche «Velo Bern» im Rahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements nutzen können (siehe Frage 1), ist die erste Nutzungsstunde kostenlos.

Zu Frage 3 und 4:

Mit dem Veloverleihsystem «Velo Bern» steht in der Stadt Bern für die vereinbarte und öffentlich ausgeschriebene Vertragsdauer von 5 Jahren ein hochwertiges Veloverleihsystem mit einem kos- tengünstigen Angebot zur Verfügung. Dieses wird von breiten Kreisen rege genutzt. Eine Auflage der Stadt bei der Ausschreibung war, dass Abonnentinnen und Abonnenten die Velos während den ersten 30 Minuten pro Fahrt kostenlos nutzen können. Diese Auflage wird mit dem bestehenden Tarifsystem erfüllt.

Kommentare

Weiterlesen

Sommercamp für Lehrer
155 Interaktionen
«Viel Arbeit»
Unilabs
27 Interaktionen
Diagnose Profit

MEHR AUS STADT BERN