Wohnbaukostenindex nimmt im April leicht zu
Der fortgeschriebene Berner Wohnbaukostenindex (Basis 1987 = 100) von Statistik Stadt Bern hat am 1. April 2018 den Stand von 141,9 Punkten erreicht.

Das Wichtigste in Kürze
- Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
- Schreiben auch Sie einen Beitrag!
Gegenüber dem Stand von Oktober 2017 (141,3 Punkte) stieg der Wohnbaukostenindex um 0,4%. Im Gegensatz zum Vorjahresvergleich ist diese Entwicklung auch saisonal beeinflusst, weil Preise aus verschiedenen Jahreszeiten verglichen werden. Der Index mit Basis 1967 = 100 beläuft sich auf 330,9 Punkte, jener mit Basis 1939 = 100 auf 1207,5 Punkte.
Das Bundesamt für Statistik (BFS) führt einen repräsentativen Baupreisindex für die gesamte Baubranche, der diverse Bauwerksarten des Hoch- und Tiefbaus abdeckt. Bei neuen Anwendungen empfiehlt Statistik Stadt Bern für den Raum Bern die nachfolgend dargestellten, vom BFS ermittelten Baupreisindizes der statistischen Grossregion Espace Mittelland (Kantone BE, SO, FR, NE, JU) zu verwenden.
Hochbau stieg, Tiefbau sank
Der für die Fortschreibung des Berner Index der Wohnbaukosten relevante Baupreisindex «Neubau von Mehrfamilienhäusern – Espace Mittelland» des BFS vom April 2017 (Basis 2015 = 100) stieg gegenüber dem Vorjahreswert von 98,8 Punkten auf den Stand von 100,4 Punkten. Der Index des gesamten Baugewerbes im Espace Mittelland stieg innert Jahresfrist um 0,7% auf 99,2 Punkte. Dabei stiegen die Bauwerksarten im «Hochbau» gesamthaft um 0,9% (auf 99,5 Punkte), jene im «Tiefbau» sanken jedoch um 0,4% (auf 97,9 Punkte).
Im Vergleich hierzu ist der Index des Baugewerbes gesamtschweizerisch seit April 2017 im Total um 0,4% auf 99,0 Punkte gestiegen. Der Teilindex «Hochbau» stieg um 0,6% auf 98,9 Punkte. Der Teilindex «Tiefbau» sank um 0,3% auf 99,7 Punkte.
Dies ist die letzte Medienmitteilung zum Thema «Wohnbaukostenindex». Der Wohnbaukostenindex wird weiterhin auf der Internetseite von Statistik Stadt Bern veröffentlicht (die Werte zum April erscheinen jeweils ca. Anfang Juli, jene zum Oktober am Anfang des Folgejahres), jedoch ohne begleitende Medienmitteilung.
-Mitteilung der Statistik Stadt Bern (mba)