Jahresabschluss 2018

Gemeinde Ehrendingen
Gemeinde Ehrendingen

Dielsdorf,

Die Einwohnergemeinde Ehrendingen schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 1.9 Mio. Franken ab. Die Steuererträge blieben mit 13.3 Mio. Franken relativ stabil.

Grundbesitz Vordemwald
Ein Taschenrechner (Symbolbild) - Pixabay

Rechnungsabschluss der Gemeinde Ehrendingen

Der positive Abschluss ist einerseits den sogenannten Neubewertungen von Grundstücken und Liegenschaften, welche mit 0.7 Mio. Franken zu Buche schlagen, zu verdanken. Diese stellen jedoch lediglich ein buchhalterisches Plus dar. Weiter konnte der Gemeinderat die Kosten im Bereich Sozialhilfe um rund 0.23 Mio. Franken senken.

Neubewertungen

Der Ertragsüberschuss von 1.9 Mio. fällt höher aus als budgetiert. Der Gemeinderat budgetierte einen Ertragsüberschuss von 0.4 Mio., jedoch ohne die Neubewertungen. Das um 1.5 Mio. bessere Ergebnis ist zum Grossteil eine Folge der erwähnten Neubewertung von Liegenschaften und Grundstücken im Finanzvermögen (0,7 Mio). Diese kantonal vorgeschriebenen Neubewertungen werden alle vier Jahre vorgenommen. Die Neubewertungen haben keine Nachhaltigkeit und bewirken keinen höheren Cashflow (Geldzufluss) für die Gemeinde, sondern stellen nur buchhalterische Neubewertungen dar.

Steuerertrag

Aufgrund der Rechnung 2016 (12.5 Mio.) budgetierte der Gemeinderat einen Steuerertrag von 12.6 Mio. Aufgrund der stabilen Wirtschaftslage fällt der Steuerertrag im Jahr 2018 mit 13.3 Mio. fast gleich hoch aus, wie im Jahr 2017 (13.4 Mio.). Somit befindet sich der Steuerertrag auf dem Niveau der Rechnung 2017.

Abweichungen in anderen Bereichen

Tiefere Besoldungsanteilen bei Kindergarten und Primarschule und tiefere Kosten bei der Schulsozialarbeit infolge eines Personalausfalles und tiefere Unterhaltskosten im Bereich Strassen/Wasser/Abwasser sowie Mehrerträge bei den Rückerstattungen in der Soziallhilfe tragen ebenfalls zu einem besseren Ergebnis bei. Mehrausgaben bei den externen Beratungskosten und den Unwetterschäden von dem Jahrhundert-Hagel im Mai 2018 sowie der höhere Defizitbeitrag an den Verein Tagesstrukturen Ehrendingen und die Mehrkosten für die Mikroverunreinigung im Abwasser mindern das gute Ergebnis.

Investitionsrechnung

Aufgrund von zeitlichen Verzögerungen konnten nicht alle geplanten Investitionen von gesamthaft 1.8 Mio. umgesetzt werden. Einnahmen wurden wie budgetiert keine verbucht. Die Nettoinvestitionen von 1.4 Mio. wurden vollständig aus eigenen Mitteln finanziert.

Die Nettoschuld beträgt 3,6 Mio. (Vorjahr 4.9 Mio.). Die Nettoschuld je Einwohner ist demnach von 1‘007 auf 736 Franken gesunken. Der grosse Rückgang erklärt sich durch das bessere Ergebnis und die um 0.4 Mio. tieferen Nettoinvestitionen. Doch aufgehoben ist nicht aufgeschoben. Diese Investitionen müssen im Jahr 2019 nachgeholt werden. Der Finanzierungsüberschuss schlägt mit 1.3 Mio. zu Buche (Budget -0.8 Mio.).

Eigenwirtschaftsbetriebe

Abwasserbeseitigung

Die Abwasserbeseitigung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 4‘236 ab und fällt rund 40‘000 Franken tiefer aus als budgetiert (Budget 44‘350). Investitionsausgaben von CHF 256‘700 (Budget 176‘000) und Investitionseinnahmen in Form von Anschlussgebühren von CHF 124‘150 (Budget 80‘000) führten zu einem Finanzierungsüberschuss von CHF 23‘850 (Budget 82‘650), welcher dem Eigenkapital der Spezialfinanzierung zugewiesen wird, womit das Guthaben der Abwasserbeseitigung bei der Einwohnergemeinde per Ende 2018 2.3 Mio. beträgt.

Abfallbewirtschaftung

Die Abfallbewirtschaftung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 27‘100 ab. Budgetiert wurde ein Ertragsüberschuss von CHF 10‘550. Der Finanzierungsfehlbetrag von CHF 21‘700 (Budget Finanzierungsüberschuss 15‘950) wird dem Eigenkapital der Spezialfinanzierung zugewiesen, womit das Guthaben der Abfallbewirtschaftung bei der Einwohnergemeinde per Ende 2018 CHF 352‘050 beträgt.

Ortsbürgergemeinde

Ortsbürgerverwaltung

Die Ortsbürgergemeinde Ehrendingen schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 360‘600 Franken ab. Budgetiert wurde ein Ertrag von CHF 1'400, jedoch ohne Neubewertungen. Der Ertrag wurde im Eigenkapital verbucht. Das Eigenkapital beträgt per 31.12.2018 2.7 Mio. Abgesehen von der Neubewertung hat der Gemeinderat eine Punktlandung geschafft.

Waldwirtschaft

Die Waldwirtschaft verbucht einen Ertragsüberschuss von CHF 6‘200 (Budget Minus CHF 950), welcher in der Forstreserve verbucht wird. Der Bestand der Forstreserve beträgt per 31.12.2018 627‘300 davon sind 456‘750 frei verfügbar.

Kommentare

Weiterlesen

Sommercamp für Lehrer
170 Interaktionen
«Viel Arbeit»
Unilabs
37 Interaktionen
Diagnose Profit

MEHR AUS UNTERLAND

EHC Kloten
In Yoga-Pose
bassersdorf
Bassersdorf
Bassersdorf