Gemeinde informiert
Die Gemeinde informiert über die neuesten Ereignisse und Vorhaben.

Seit Monaten herrscht aus dem Gebiet Hertenstein via Kreuzstrasse und Dorfausfahrt Richtung Greppen sehr reger Lastwagenverkehr. Für die beiden Grossbaustellen beim Park Hotel und Hotel Hertenstein musste viel Aushubmaterial abtransportiert und viel Baumaterial angeliefert werden. Der Gemeinderat dankt allen betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern für das dafür entgegengebrachte Verständnis ganz herzlich.
Im westlichen Teil der Gemeinde Weggis sind aktuell zwei Grossprojekte im Entstehen: Das Hotelprojekt Chenot Palace Wellness Hotel, ehemals Park Hotel Weggis, und beim Hotel Hertenstein das Zentrum Cereneo Hertenstein und das Campus Dorf Hertenstein. Der Gemeinderat setzte alles daran, dass die Belastungen des Dorfes durch die Aushubtransporte möglichst gering ausfallen. Es wurde deshalb bereits Ende 2017 ein Projekt ausgearbeitet, welches vorsah, den anfallenden Aushub auf dem kürzesten Weg abzuführen und lokal zu deponieren und die frühere Aushubdeponie Eggisbühl, welche auf der Parzelle der Einwohnergemeinde Weggis an der Zinnenstrasse (Hinder Lochhof) liegt, zu erweitern.
Keine Deponie und keine Baupiste
Diese Deponie, welche die Anzahl Lastwagentransporte erheblich reduziert hätte, konnte jedoch nicht realisiert werden. Einsprachen gegen die Aushubdeponie haben den Bewilligungsprozess verzögert und dazu geführt, dass der Aushub des Hotelprojektes Chenot Palace abtransportiert werden musste und nicht in die geplante Deponie Eggisbühl verbracht werden konnte. Im Weiteren sind die Aushubarbeiten für die beiden Projekte nicht wie ursprünglich angenommen zeitgleich angefallen, auch hier haben Einsprachen zu Verzögerungen geführt. Letztendlich war die zu deponierende Aushubmenge zu klein, um die Deponie wirtschaftlich betreiben zu können.
Ebenfalls konnte die Idee, eine eigene Baupiste als befristete Strasse für die Transporte ab Hertenstein über den Hügel in Richtung Zinnenstrasse nicht in die Tat umgesetzt werden. Der Eingriff in die Landschaft wurde als zu gross beurteilt, weitere Untersuchungen zur Umweltverträglichkeit und zur Abwägung der öffentlichen und privaten Interessen hätten die Bauarbeiten massgeblich verzögert.
Sicherheitsmassnahmen
Deshalb mussten und müssen immer noch die Abtransporte mit Aushubmaterial und die Anlieferungen der Baustellen via Hertensteinstrasse, Kreuzstrasse, Luzernerstrasse und Kantonsstrasse erfolgen. Zur Erhöhung der Sicherheit für den Fussgängerverkehr wurden jedoch Massnahmen vorgekehrt: Temporäre Verkehrsregelung durch den Verkehrsdienst Weggis, Absperrungen des Gehweges und Verbreiterung des Trottoirs in der Kreuzstrasse mit Vortrittsregelung. Für die Zeit der Bauarbeiten wurde dafür der Mittelstreifen im Bereich der Trottoirverbreiterung entfernt. Auch wurden die Unternehmer angewiesen, rücksichtsvoll zu fahren und freiwillig Tempo 30 einzuhalten.
Der Gemeinderat dankt allen betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern für das Verständnis, das sie nun in den vergangenen Monaten diesem doch aussergewöhnlich starken Bauverkehr entgegengebracht haben.
Im Bereich des Hotelprojekts Chenot Palace Wellness sind die Transporte mit Aushubmaterial abgeschlossen, und bei der Grossbaustelle Hotel Hertenstein wird dies in den kommenden Wochen ebenfalls der Fall der sein.
Gemeindeabstimmungen vom 10. Februar 2019 – zwei Mal deutlich zugestimmt
Chinderhus mit Sanierung Mehrzweckhalle und Zonenplanänderung Arbeitszone Weiher wurde von den Stimmberechtigten deutlich angenommen. Der Gemeinderat freut sich über diese klaren Ergebnisse für eine attraktive und lebhafte Wohngemeinde Weggis.
Mit 1'226 Ja- gegen 295 Nein-Stimmen haben die Weggiser Stimmberechtigten an der Urnenabstimmung vom Sonntag, 10. Februar 2019 einerseits der Kreditvorlage in der Höhe von 4,485 Mio. Franken für den Aufbau Chinderhus mit gleichzeitiger Sanierung der Mehrzweckhalle Sigristhofstatt, andererseits mit 1'264 Ja- gegen 255 Nein-Stimmen der Zonenplanänderung Arbeitszone Weiher zugestimmt. Die Stimmbeteiligung betrug 53.26 bzw. 53.22 Prozent.
Das neue Chinderhus kommt als eingeschossiger Aufbau auf die Mehrzweckhalle Sigristhofstatt und wird Räume bieten für eine Kindertagesstätte und einen Hort. Gleichzeitig wird die Halle technisch saniert, damit sie auch den heutigen Anforderungen an eine Mehrzweckhalle entspricht.
Die Zustimmung der Weggiserinnen und Weggiser zur Zonenplanänderung Arbeitszone Weiher gibt grünes Licht zum Bau einer Logistikhalle der Firma Thermoplan. Bei der Abstimmungsvorlage galt es, eine Umzonung von der Zone für Sport- und Freizeitanlagen in die Arbeitszone Weiher vorzunehmen und das Bau- und Zonenreglement entsprechend zu ändern. Die Firma Thermoplan, die heute in Weggis über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, muss ihre Produktionskapazitäten für Kaffeemaschinen aufgrund neuer Aufträge bestehender Kunden dringend und massgeblich erweitern.
Weitere Ergebnisse
Eidgenössische Abstimmung
Volksinitiative "Zersiedelung stoppen – für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung (Zersiedelungsinitiative)"
484 Ja-Stimmen, 1'053 Nein-Stimmen, Stimmbeteiligung:53.39%
Räumung von Grabstätten auf dem Friedhof Weggis
Gestützt auf Art. 35 des Friedhofreglements der Gemeinde Weggis sind auf dem Friedhof Weggis die Grabstätten mit den Bestattungsjahren 1997 - 1998 zu räumen.
Grabmale und Bepflanzungen sind von den Angehörigen bis zum 22. März 2019 zu entfernen. Die Grabeinfassplatten (Granit) wurden von der Gemeinde erstellt und sind zu belassen. Sollte die Räumung bis 22. März 2019 nicht vorgenommen sein, werden die verbleibenden Materialien durch den Werkdienst der Gemeinde Weggis ohne Kostenfolge entsorgt.