Die Rüeggisberger Stimmbürger/innen konnten an der Urne in einer Variantenabstimmung über den Um- und Ausbau der Schulanlage Ziegelacker befinden.
Gemeinde Rüeggisberg
Gemeinde Rüeggisberg - Community
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
  • Schreiben auch Sie einen Beitrag!

Folgende zwei Varianten standen zur Abstimmung:

Variante A:

Bewilligung eines Verpflichtungskredites von Fr. 4‘400‘000.-- für den Um- und Ausbau der Schulanlage Ziegelacker

Variante B:

Bewilligung eines Verpflichtungskredites von Fr. 9‘000‘000.-- für den Um- und Ausbau der Schulanlage Ziegelacker mit gleichzeitigem Erstellen einer neuen Turn- und Mehrzweckhalle (Abbruch der bestehenden Turnhalle)

Beide Vorlagen wurden angenommen, sowohl die Variante A (mit 58,7 % Ja-Stimmen) als auch die Variante B (mit 58,4 % Ja-Stimmen). Mit der Stichfrage wurde schlussendlich mit 60 % der Variante B der Vorzug gegeben. Somit wird zum Um- und Ausbau der Schulanlage Ziegelacker inkl. ihrer energetischen Sanierung gleich auch eine neue Turn- und Mehrzweckhalle gebaut, eine Einfach-Turnhalle nach BASPONorm.

Die bestehende Turnhalle wird abgebrochen. Mit der Bewilligung des erforderlichen Verpflichtungskredites von Fr. 9‘000‘000.-- für die Um- und Neubauten bei der Schulanlage Ziegelacker wurde ein Meilenstein gesetzt nach einem jahrelangen Ringen um die Schulorganisation in der Gemeinde Rüeggisberg. Nach dem Um- und Ausbau der Schulanlage Ziegelacker können die derzeit provisorisch in mobilen Containern (Kindergartenklasse) und im Alten Schulhaus Rüeggisberg (4. – 6. Klasse Helgisried/Rüeggisberg) untergebrachten Klassen in eine zeitgemässe Schulanlage wechseln. Auch die beiden 1. – 6. Klassen Bütschel/Fultigen – derzeit noch im Schulhaus Vorderfultigen untergebracht - wechseln dannzumal in die Schulanlage Ziegelacker, wie bereits an der Gemeindeversammlung vom Dezember 2013 beschlossen (Schliessung Schulhaus Vorderfultigen mangels genügend Schülerzahlen). Die Stimmbeteiligung am Urnengang für die Gemeinde- Abstimmung betrug 39,8 %.

-Mitteilung der Gemeinde Rüeggisberg

Ad
Ad