Überraschende Nachrichten aus der Gemeinde

Gemeinde Schüpfheim
Gemeinde Schüpfheim

Entlebuch,

Die Gemeinde bittet, die neuen Hinweistafeln betreffend Leinenpflicht für Hunde und Reitverbot auf dem Vitaparcours zu beachten.

Gemeinderat
Nach der letzten Gemeindeversammlung liegt in Kirchlindach ein zerstrittener Gemeinderat vor. - Symbolbild

Thomas Stalder leitet neu die Alterskommission. Zwischen dem 23. Dezember und dem 1. Januar ist die Benützung der Sporthalle Moosmättili wegen der jährlichen Betriebseinstellung nicht möglich.

 

Seit der Eröffnung des Verbindungswegs zur Chratzere entlang der alten Wissemme sind auf dem Vitaparcours erfreulicherweise vermehrt Spaziergänger anzutreffen. Da der Vitaparcours in erster Linie als Sportpfad dient, sind Hundehalter zur Rücksichtnahme angehalten: Die vierbeinigen Begleiter sind zwischen dem Haus an der Emme und der Chratzerestrasse, also auch auf dem Wegstück zwischen Vitaparcours und Chratzere (Chratzereweg), strikte an der Leine zu führen. Hundekot muss eingesammelt werden. Robidog-Stationen stehen an beiden Enden des Spazierweges zur Verfügung. Es gilt auch ein Reitverbot. Entsprechende Hinweistafeln sind diese Woche montiert worden.

 

Alterskommission

Claudia Zemp-Fischer, Zopfmättili 9, hat als Präsidentin der Alterskommission auf den 31. Dezember 2018 demissioniert. Sie war seit der Einführung dieses Gremiums 2011 Kommissionsmitglied und übernahm 2012 die Leitung. Ihr Nachfolger ist Thomas Stalder, Mülipark 17, Mitglied der Alterskommission seit 2016. Die Gemeinde dankt Claudia Zemp für ihr geschätztes Engagement für die Betagten und Thomas Stalder für seine Bereitschaft, die Kommission ab Januar 2019 zu leiten.

 

Dienstjubiläen

Seit dem 1. September 1998 ist Sara Jordi-Gilli, Willisau, Mitarbeiterin beim Steueramt Schüpfheim-Flühli. Gemeinderat und Verwaltung danken ihr für die zuverlässige Arbeit während den vergangenen 20 Jahren und freuen sich auf die weitere gute Zusammenarbeit. Andreas Dahinden, Siteberg 10, gehört der Controllingkommission seit ihrer Einsetzung am 1. September 2008 an. Für die Treue im Amt wird ihm bestens gedankt.

 

Einbürgerungen

Die Bürgerrechtskommission sicherte am 11. September 2018 folgenden Personen das Bürgerrecht der Gemeinde Schüpfheim zu: Familie Zeljko und Ljubinka Mitic-Simic mit den Kindern Emilia, Milos und Elena, alle serbische Staatsangehörige, Schächli 15, und Herrn Andrew Fellows, britischer Staatsangehöriger, Aemenegg 2. Gestützt auf die Eidgenössische Einbürgerungsbewilligung erteilte das Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Luzern am 22. November 2018 das Luzerner Kantonsbürgerrecht. In der Folge erwarben sie auch das Schweizer Bürgerrecht.

 

Friedhof

Leider muss immer wieder und vor allem im Herbst festgestellt werden, dass sich Leute auf dem Friedhof mit Scheren ausgerüstet über öffentliche und private Sträucher und Bäume hermachen und Deko-Material für ihre Bastelarbeiten sammeln. Auch werden vermehrt Gegenstände von Gräbern entfernt oder umplatziert. Es wird dringend um Respekt vor fremdem Eigentum gebeten.

 

Sporthallen: Betriebseinstellung

Gemäss Betriebsverordnung für öffentliche Anlagen, Räume und Plätze ist über die Weihnachtsfesttage die jährliche Betriebseinstellung in den Sporthallen vorgesehen. Hallen und Nebenräume stehen für ordentliche und ausserordentliche Belegungen zwischen dem 23. Dezember und dem 1. Januar nicht zur Verfügung. Die Verantwortlichen danken für das Verständnis. Der Trainingsbetrieb der Sportvereine ist ab dem 2. Januar wieder zugesichert.

 

Steuern 2018 sind fällig

Am 31. Dezember wird die Steuerrechnung des laufenden Jahres zur Zahlung fällig. Für alle geleisteten Vorauszahlungen wird gedankt. Das Regionale Steueramt Schüpfheim-Flühli (SSF) hat die Steuerpflichtigen Mitte November mit dem Versand der Fälligkeitsanzeigen über offene Steuerbeträge informiert. Damit die Zahlungen rechtzeitig verbucht werden können, ist die Begleichung vor Jahresende erbeten. Das SSF dankt für die fristgerechte Überweisung.

 

Sichtbarkeit schafft Sicherheit

«Vorbilder leuchten» heisst die schweizweite Kampagne der terz-Stiftung, welche besonders die Sicherheit älterer Menschen bei Dunkelheit und schlechter Sicht im Visier hat. Mit lichtreflektierender Kleidung und Accessoires können sie sich im Strassenverkehr vor erhöhtem Unfallrisiko besser schützen und gleichzeitig für alle Generationen als «Vorbilder leuchten», auch für Kinder und Jugendliche. Ob als Fussgänger oder Radfahrer, mit Stock oder Rollator, bei Verwendung reflektierender Hilfsmittel sind alle Verkehrsteilnehmer auf der sichereren Seite.

 

Gemeinsam gegen Einbrecher

Mit der Umstellung der Uhren auf die Winterzeit nimmt die Zahl der Einbrüche jedes Jahr tendenziell zu. Einbrecher nutzen sowohl die düsteren Tage als auch die früh einsetzende Dämmerung und dringen vorzugsweise in Einfamilienhäuser sowie Parterrewohnungen von Mehrfamilienhäusern ein. Die Bevölkerung kann mithelfen, indem sie verdächtige Situationen über die Nummer 117 umgehend der Polizei meldet. Ferner wird empfohlen, Haus- und Wohnungstüren, Balkon- und Terrassentüren sowie gekippte Fensterflügel zu schliessen, Licht brennen zu lassen oder bei längerer Abwesenheit Nachbarn zu informieren.

 

Kommentare

Weiterlesen

Stäfa ZH
6 Interaktionen
Wirbel
Paris Entführung Krypto
10 Interaktionen
Entführungs-Versuch

MEHR AUS LUZERNERLAND

Hochdorf
Selbstunfall auf A2
A2 bei Sursee LU
klasse schüler
Emmen