So schützen Sie Ihr Zuhause bestmöglich vor Schäden

Schäden können entstehen – und oft hohe Kosten verursachen. Sorgen Sie deshalb für ausreichenden Schutz. Gebäudezusatzversicherungen unterstützen Sie dabei.

Ihr Zuhause verdient den besten Schutz.
Ihr Zuhause verdient den besten Schutz. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Schweiz schreiben viele Kantone eine Gebäudeversicherung vor.
  • Ihr Schutz ist jedoch begrenzt – Gebäudezusatzversicherungen schliessen die Lücken.
  • Mit der GVB Privatversicherungen AG sind Sie bestens abgesichert.

Ein eigenes Haus zu besitzen, ist für viele Menschen ein Lebenstraum. Doch mit den eigenen vier Wänden kommt auch Verantwortung. Denn was passiert, wenn plötzlich ein Sturm das Dach beschädigt, ein Feuer ausbricht oder Wasser unbemerkt ins Haus dringt?

Solche Ereignisse können jede Eigentümerin und jeden Eigentümer treffen – auch in der Schweiz. Aus diesem Grund ist eine Gebäudeversicherung in den meisten Kantonen obligatorisch. Sie deckt Feuer- sowie Elementarschäden, die durch Brand, Rauch, Blitzschlag oder Explosion sowie durch Überschwemmungen, Hagel, Lawinen, Erdrutsche oder Stürme verursacht werden.

Schutz über das Standardmass hinaus

Doch das reicht nicht immer. Denn auch ein geplatztes Wasserrohr, eine defekte Heizung oder ein Einbruch können schnell hohe Kosten verursachen. Um genau für solche Fälle abgesichert zu sein, bietet die GVB Privatversicherungen AG spezifische Gebäudezusatzversicherungen an. Ihr Ziel: Schutz bieten, wo die obligatorische Grundversicherung endet.

Rohrbruch
Wasserschäden entstehen oft unbemerkt und ganz plötzlich. - GVB Privatversicherungen AG

Nehmen wir nochmals das geplatzte Wasserrohr als Beispiel: Solche Wasserschäden entstehen häufig unbemerkt und können schnell grosse Folgeschäden nach sich ziehen. Denn nicht nur die Behebung des Lecks erfordert bauliche Massnahmen, auch durchnässte Möbel und persönliche Gegenstände müssen gegebenenfalls ersetzt werden.

Da es sich aber nicht um einen Elementarschaden aus der obligatorischen Grundversicherung handelt, bleiben Eigentümerinnen und Eigentümer auf den Kosten sitzen. Ausser, sie haben eine zusätzliche Gebäudewasserversicherung, wie das GVB Aqua, abgeschlossen. Diese bietet umfassenden Schutz vor verschiedensten Wasserschäden, sei es durch Schnee, Regen oder Schmelzwasser, Frostschäden oder – wie im genannten Beispiel – durch Rohrbrüche.

Schutz, wenn die Technik versagt

Dasselbe gilt für technische Schäden am und im Haus. Obschon Küchengeräte, Waschmaschinen und intelligente Lichtsysteme längst zur Grundausstattung vieler Wohnungen und Häuser gehören, greift die obligatorische Grundversicherung bei solchen Störungen oder Defekten nicht, weil es kein Feuer- oder Elementarschaden ist.

GVB
Moderne Technik macht das Leben einfacher – zumindest, solange sie funktioniert. - GVB Privatversicherungen AG

Sollten also beispielsweise die motorisierten Storen ausgerechnet an einem heissen Sommertag ihren Geist aufgeben, müssen Eigentümerinnen und Eigentümer selbst in die Tasche greifen – oder aber sie haben eine zusätzliche Technikversicherung, wie das GVB Tech, abgeschlossen. Diese würde dafür sorgen, dass der Schaden schnell behoben wird und auch die Reparaturkosten übernehmen.

Solaranlagen – nachhaltig, aber nicht unverwundbar

Einen besonderen Schutz unter den technologischen Installationen geniessen Solaranlagen. Zwar sind Feuer- und Elementarschäden durch die obligatorische Gebäudeversicherung abgedeckt. Doch was passiert bei Folgeschäden? Oder wenn die Anlage durch Vandalismus, Kurzschlüsse oder einen Fabrikationsfehler beschädigt wird?

Haben Sie eine Zusatzversicherung für Ihr Zuhause?

In solchen Fällen bietet die Solarversicherung GVB Solar einen gezielten Schutz. Wird also beispielsweise die Solaranlage nachts durch Steinwürfe beschädigt, deckt die Versicherung sowohl den Schaden an der Anlage als auch die damit verbundenen Zusatzkosten. Dasselbe gilt für Schäden durch Diebstahl, Tierbisse oder falsche Bedienung.

Und wo wir schon dabei sind: Auch bei Einbrüchen können Schäden entstehen, die ohne entsprechende Versicherung hohe Kosten zur Folge haben. Fenster gehen zu Bruch, Türschlösser werden beschädigt oder ganze Türen aufgebrochen. Die Bruchversicherung GVB Casco deckt Einbruchschäden am Haus oder an der Wohnung ab. Auch Glasbruch – zum Beispiel am Glaskeramikkochfeld – versichert sie zuverlässig mit.

Solaranlage
Solaranlagen sind eine kostspielige Investition – umso sinnvoller ist es, sie zusätzlich abzusichern. - GVB Privatversicherungen AG

Abschliessend lässt sich also festhalten: Die obligatorische Grundversicherung bildet eine wichtige Basis für die Deckung der Feuer- und Elementarschäden – doch sie reicht bei weitem nicht in allen Fällen aus. Wer umfassend abgesichert sein und unerwartet hohe Kosten vermeiden möchte, ist mit den Gebäudezusatzversicherungen der GVB Privatversicherungen AG auf der sicheren Seite.

Weiterlesen

Albert Rösti PUN
91 Interaktionen
Nach Autobahn-Nein
Gaza Aktivisten Israel Schweiz
274 Interaktionen
Kritisieren EDA

MEHR AUS STADT BERN

Bauarbeiten.
Bern
Heinz Ehlers SC Bern
5 Interaktionen
Nach Tapola-Rauswurf
arbeitslos
1 Interaktionen
Kanton Bern
YB
121 Interaktionen
Trotz 0:5-Klatsche