Finanzen Bern: Investieren mit wenig Geld

BEKB
BEKB

Bern,

Auch mit kleinen Beträgen lässt sich langfristig Vermögen aufbauen. Wir zeigen Ihnen, warum sich das lohnt und wie Sie Schritt für Schritt einsteigen können.

Investieren
Wussten Sie, dass bereits kleine Beträge ausreichen, um mit dem Investieren zu beginnen? Langfristig erzielen Sie damit meist eine höhere Rendite, als wenn Sie Ihr Geld auf dem Konto liegen lassen. - BEKB

Das Wichtigste in Kürze

  • Schon mit geringen Beträgen können durch Fondssparpläne und ETFs Renditen erzielt werden.
  • Gerade für die Altersvorsorge oder das langfristige Sparen bieten sich solche Lösungen an.
  • Hier lesen Sie, wie Sie sich gut vorbereiten und Risiken reduzieren können.

Beim Thema Investieren zögern viele Menschen, weil sie denken, man brauche dafür viel Geld oder spezielles Fachwissen. Doch das stimmt nicht: Schon mit kleinen, regelmässig eingesetzten Beträgen lässt sich mit der Zeit Vermögen aufbauen. Angesichts steigender Lebenshaltungskosten und niedriger Zinsen ist es heute wichtiger denn je, über das Sparkonto hinauszublicken.

Warum sich Investieren auch mit kleinen Beträgen lohnt

Viele Menschen fragen sich: Lohnt sich das überhaupt, wenn ich nur 10 Franken pro Monat investiere? Die Antwort lautet: Ja, und zwar langfristig sogar deutlich mehr, als wenn Sie das Geld einfach auf einem Sparkonto liegen lassen.

Denn die Zinsen sind auf dem Sparkonto aktuell niedrig. Gleichzeitig sorgt die Inflation dafür, dass Ihr Geld jedes Jahr ein wenig an Kaufkraft verliert. Die Folge: Obwohl Ihr Kontostand vielleicht leicht steigt, können Sie sich mit dem gleichen Betrag weniger leisten als zuvor.

Mit einer langfristigen Investition in Fonds oder ETFs (Exchange Traded Funds = börsengehandelte Indexfonds, welche die Wertentwicklung bekannter Marktindizes eins zu eins abbilden) eröffnen sich dagegen echte Renditechancen.

Hier kommt der Zinseszinseffekt ins Spiel: Sie erhalten Zinsen oder Erträge nicht nur auf Ihre Einzahlung, sondern auch auf die bereits erwirtschafteten Gewinne. Das führt zu einem exponentiellen Wachstum. So können auch kleine Beträge über die Jahre immer grösser werden.

Schritt für Schritt zum eigenen Investment

Viele schrecken vor dem Thema Anlegen zurück, da sie es für kompliziert halten. In Wahrheit sind aber nur ein paar einfache Schritte nötig, um zu starten – und diese lassen sich gut in den Alltag integrieren.

So gelingt Ihr Einstieg ins Investieren mit wenig Geld:

1. Finanzen prüfen

Bevor Sie investieren, sollten Sie einen Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben haben. So sehen Sie, wie viel Geld Ihnen monatlich zur Verfügung steht. Wichtig ist auch eine Notreserve, also ein kleiner Puffer auf dem Sparkonto für unvorhergesehene Ausgaben wie eine Autoreparatur oder eine Zahnarztrechnung. Als Faustregel empfehlen wir, zwei bis drei Monatslöhne als Reserve zu behalten. Erst wenn dieser Sicherheitspuffer vorhanden ist, lohnt sich der nächste Schritt.

2. Betrag festlegen

Sie müssen kein grosses Budget haben, um anzulegen. Schon 5 Franken pro Monat können ein sinnvoller Start sein – wichtig ist die Regelmässigkeit. Überlegen Sie sich also einen Betrag, den Sie problemlos entbehren können, beispielsweise 5, 10 oder 50 oder mehr Franken pro Monat.

3. Kostenlose Beratung nutzen

Wenn Sie zum ersten Mal investieren, kann es hilfreich sein, sich zu Beginn Unterstützung zu holen. Die Finanzcoaches der BEKB zeigen Ihnen, welche Anlagestrategie zu Ihnen passt. Sind Sie eher vorsichtig, ausgewogen oder risikofreudig? Je nach Antwort empfiehlt sich eine andere Lösung – von defensiven Strategien bis zu chancenreicheren Anlagen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Investition zu Ihren Zielen und Ihrer Lebenssituation passt.

4. Produkt auswählen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit kleinen Beträgen zu investieren. Beispielsweise Fonds, ETFs oder die Säule 3a mit Wertschriften. Ein Fondsparplan eignet sich für alle, die per Dauerauftrag regelmässig kleine Beträge investieren möchten. Entscheidend ist, dass das Produkt zu Ihrem Zeithorizont und Ihren Zielen passt.

5. Dranbleiben

An den Finanzmärkten gibt es immer Schwankungen – das ist ganz normal. Lassen Sie sich von kurzfristigen Schwankungen nicht verunsichern. Wer langfristig denkt und seine Strategie beibehält, hat historisch gesehen die besten Chancen, Vermögen aufzubauen. Bleiben Sie also geduldig, auch wenn es einmal unruhig wird.

Drei Wege, wie Sie starten können

Wer mit kleinen Beträgen investieren möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Drei besonders geeignete Wege stellen wir Ihnen hier vor.

1. Fondssparplan – der bequeme Klassiker

Ein Fondssparplan eignet sich besonders für jene, die regelmässig investieren möchten, ohne sich laufend um den Markt kümmern zu müssen. Sie richten einmalig einen Dauerauftrag ein, und Ihr Geld fliesst automatisch in einen oder mehrere Anlagefonds. Diese sind breit diversifiziert, das heisst, Ihr Kapital wird auf viele verschiedene Anlagen verteilt. Dadurch verringert sich das Risiko einzelner Kursverluste, während die Stabilität der Geldanlage insgesamt steigt.

Ein wesentlicher Vorteil ist der sogenannte Durchschnittskosteneffekt: Da Sie Monat für Monat denselben Betrag investieren, kaufen Sie Anteile mal zu höheren, mal zu niedrigeren Kursen. Über die Zeit gleicht sich das aus und führt zu einem langfristig günstigeren Einstieg. Hinzu kommt, dass die Fonds der BEKB aktiv verwaltet werden. Dadurch ist es möglich, auf Marktentwicklungen flexibel zu reagieren und individuelle Schwerpunkte – etwa im Bereich Nachhaltigkeit – zu berücksichtigen.

Der Einstieg ist bereits ab 5 Franken pro Monat möglich. Sobald 100 Franken angespart sind, wird der Betrag automatisch in den Fonds investiert.

Der Fondssparplan bietet Ihnen folgende Vorteile:

• eine bequeme Automatisierung dank Dauerauftrag

• eine Auswahl aus verschiedenen Anlagestrategien, die zu Ihren Zielen passen

• vergünstigte Gebühren für junge Erwachsene

Nachteil: Wie bei allen Wertschriftenanlagen können die Kurse schwanken. Diese Schwankungen sind jedoch Teil des Marktes und gleichen sich bei einer langfristigen Anlage oft wieder aus.

Sparschwein
Mit dem BEKB-Fondssparplan können Sie bereits ab 5 Franken an der Börse investieren und so Ihre langfristigen Sparziele erreichen. Für Anlegerinnen und Anleger unter 30 Jahren bietet die BEKB vergünstigte Konditionen für den Fondssparplan. - Depositphotos

2. ETFs als passive Geldanlage – kostengünstig und diversifiziert

Neben aktiv verwalteten Fonds gibt es auch passive Anlageformen. Besonders beliebt sind ETFs (Exchange Traded Funds). Sie bilden einen Börsenindex, wie beispielsweise den SMI oder den MSCI World, möglichst exakt nach. Das bedeutet, dass Ihr Geld automatisch in viele Aktien oder Anleihen gebündelt wird, ohne dass ein Fondsmanager aktiv eingreift.

ETFs sind direkt an der Börse handelbar, in der Regel sehr kostengünstig und bieten eine breite Diversifikation. Damit eignen sie sich gut für den langfristigen Vermögensaufbau. Allerdings ist ein gewisses Grundwissen über Finanzmärkte hilfreich, da Sie selbst entscheiden müssen, welchen ETF Sie wählen und wann Sie kaufen oder verkaufen.

ETFs bieten Ihnen folgende Vorteile:

• geringere Verwaltungsgebühren im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds,

• die flexible Handelbarkeit direkt an der Börse

• eine breite Diversifikation schon mit kleinen Beträgen.

Wichtig zu wissen: Die BEKB bietet im Moment keinen ETF-Sparplan an. Wenn Sie dennoch in ETFs investieren möchten, können Sie dafür ein Depot (Börsenkonto) bei der BEKB eröffnen. Beim Kauf und Verkauf fallen zusätzlich Courtagen und Gebühren an, die je nach Transaktion variieren. Unsere Finanzcoaches unterstützen Sie gerne bei der Wahl.

3. Säule 3a mit Wertschriften – Vorsorge und Rendite kombinieren

Die Säule 3a ist ein Klassiker der privaten Altersvorsorge in der Schweiz – und gleichzeitig eine der wenigen Möglichkeiten, beim Sparen Steuern zu sparen. Wer sein Guthaben in Wertschriften oder Vorsorgefonds investiert, verbindet Altersvorsorge mit Renditechancen.

Bei der BEKB können Sie bereits mit kleinen Beträgen in einen Vorsorge-Fondsparplan einsteigen. Der grosse Vorteil: Sie sparen für das Alter und können gleichzeitig von möglichen Erträgen an den Finanzmärkten profitieren.

Die Säule 3a bietet Ihnen folgende Vorteile:

• Steuerersparnisse, die Sie mit Ihren jährlichen Einzahlungen nutzen können,

• langfristiger Anlagehorizont, der optimal auf die Altersvorsorge ausgerichtet ist,

• einfacher Einstieg in einen BEKB-Vorsorge-Fondsparplan schon ab 5 CHF pro Monat.

Zu beachten ist allerdings, dass Ihr Kapital in der Regel bis zur Pensionierung gebunden ist. Ausnahmen gibt es beispielsweise beim Kauf eines Eigenheims oder bei der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit. Hier lesen Sie mehr dazu.

Pension Rente
Planen Sie Ihre finanzielle Zukunft einfach von zuhause aus. Mit unseren sechs Rechnern rund um die Vorsorge verschaffen Sie sich innerhalb weniger Minuten einen ersten Überblick – über Vermögensaufbau und Steuerersparnisse bis hin zum Vermögensverzehr nach der Pensionierung. - BEKB

Geld für Kinder anlegen – früh beginnen lohnt sich

Wer für Kinder oder Enkel spart, profitiert vom besonders langen Anlagehorizont. Schon kleine regelmässige Beträge, die über viele Jahre investiert werden, können später beim Start ins Erwachsenenleben – etwa für die Ausbildung oder die erste Wohnung – einen Unterschied machen.

Mit einem Fondsparplan oder einem ETF lassen sich solche Sparziele unkompliziert umsetzen. Bei der BEKB haben Sie zudem die Möglichkeit, ein Geschenksparkonto mit einem Depot zu verknüpfen. So profitieren Kinder nicht nur von einem klassischen Sparkonto, sondern auch von den Renditechancen der Märkte – und gleichzeitig sparen Sie Gebühren.

Entspannt starten: die Antworten auf häufige Fragen

Was, wenn die Börsenkurse fallen?

Kurzfristige Schwankungen sind völlig normal und gehören dazu. Historisch betrachtet haben sich die Märkte langfristig immer wieder erholt. Entscheidend ist, investiert zu bleiben und nicht vorschnell zu verkaufen.

Wie viel sollte ich am Anfang investieren?

Schon kleine Beträge machen einen Unterschied – wichtig ist die Regelmässigkeit. Beim BEKB-Fondssparplan können Sie bereits ab 5 Franken pro Monat investieren – mit einer Ersteinlage von 100 Franken als Sockelbetrag.

Wie kann ich mein Risiko reduzieren?

Der wichtigste Hebel ist Diversifikation. Das bedeutet, dass Ihr Geld auf verschiedene Anlagen, Märkte und Regionen verteilt wird. Bei Strategiefonds und ETFs ist diese breite Streuung bereits integriert – Sie profitieren also automatisch von einem ausgewogeneren Risiko, ohne selbst viele einzelne Titel auswählen zu müssen.

Kann ich jederzeit auf mein Geld zugreifen?

Grundsätzlich können Sie Fonds und ETFs jederzeit verkaufen. ETFs werden direkt an der Börse gehandelt und sind damit sofort veräusserbar. Bei Fonds dauert die Abwicklung in der Regel ein paar Tage. Bei der Säule 3a ist Ihr Kapital dagegen bis zur Pensionierung gebunden (Ausnahmen sind möglich).

Wie halte ich durch, wenn es mal nicht so läuft?

Schwankungen gehören zur natürlichen Marktentwicklung. Wer langfristig denkt und Ruhe bewahrt, hat die besten Chancen, am Ende von steigenden Kursen zu profitieren.

Welche Gebühren fallen an?

Das hängt vom Produkt ab. Bei der BEKB werden alle Kosten und Gebühren transparent ausgewiesen, sodass Sie jederzeit den Überblick behalten. Die Kosten eines BEKB-Fondssparplans sind hier zu finden.

Brauche ich dafür viel Zeit?

Das hängt davon ab, wie Sie investieren möchten. Wenn Sie selbst ETFs auswählen und handeln, müssen Sie etwas Zeit für Recherche und Entscheidungen einplanen. Mit einem Dauerauftrag in einen aktiv verwalteten BEKB-Fonds läuft das Investment dagegen automatisch. So investieren Sie bequem und kontinuierlich, ohne sich ständig um den Markt kümmern zu müssen.

Fazit: Ihr Weg zum Vermögensaufbau beginnt heute

Auch mit kleinen Beträgen können Sie langfristig Vermögen aufbauen – entscheidend ist, den ersten Schritt zu machen. Wer früh beginnt, regelmässig investiert und auf eine passende Anlagestrategie setzt, profitiert vom Zinseszinseffekt und von den Chancen an den Finanzmärkten. Mit einem automatisierten Ansatz, zum Beispiel über einen Fondssparplan, ist das Investieren bequem und unkompliziert.

Wichtig ist, dranzubleiben, auch wenn es einmal Schwankungen gibt, und die Strategie an die persönlichen Ziele und den Anlagehorizont anzupassen. So legen Sie den Grundstein für ein solides Vermögen und sichern sich langfristig finanzielle Freiräume für Ihre Zukunft.

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Gespräch mit einem unserer Finanzcoaches und starten Sie Ihren Vermögensaufbau.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Susanne Wille SRG
920 Interaktionen
900 Stellen weg
Marko Kovic Kolumne
129 Interaktionen
Marko Kovic

MEHR AUS STADT BERN

Hauswand Denkmalplakette
1 Interaktionen
Kanton
Hundebiss in Wilen
21 Interaktionen
Bern
Kantonsparlament Bern
11 Interaktionen
Bern
Berner Rathaus
1 Interaktionen
Bern