Bern und Sankt Gallen revolutionieren Behörden-Kommunikation

Philipp Kobel
Philipp Kobel

Bern,

Bern geht in der behördlichen Kommunikation auf Twitter neue Wege. Sankt Gallen ist bereits seit 2016 dabei.

Sankt Gallen und Bern modernisieren Behörden-Kommunikation.
Sankt Gallen und Bern modernisieren Behörden-Kommunikation. - GETTY/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Seit Ende März arbeitet die Stadt Bern auf Twitter mit Erklärvideos ihrer Gemeinderäte.
  • Vorbild ist die Stadt Sankt Gallen, die seit 2016 diese Kommunikation praktiziert.
  • Andere Städte sind aus Ressourcengründen noch nicht mit dabei.

Gemeinderat Michael Aebersold präsentiert das Resultat der Jahresrechnung 2018. Mit einem simplen Video, dass 27 Sekunden dauert, erweitert die Stadt Bern am 25. März ihr Angebot auf Twitter. Es ist das erste Mal, dass sie per Bewegtbild kommuniziert.

Walter Langenegger, Leiter Informationsdienst der Stadt Bern, sagt auf Anfrage, dass dieser Schritt wohlüberlegt und sorgfältig erfolgte. «Die Videos sollen sachlich und neutral daherkommen und die übliche behördliche Kommunikation ergänzen.»

Auch über die Art und Weise der Videos habe sich die Infoabteilung Gedanken gemacht. «Wir wollen die Arbeit der Journalisten auf keinen Fall konkurrenzieren. Deshalb verzichten wir bewusst auf ein Frage-Antwort-Spiel.»

Vorbild Sankt Gallen

Langenegger, der aus der Ostschweiz stammt, hat die Videos bei den St. Galler Behörden gesehen. Urban Rechsteiner von der Sankt Galler Kommunikationsstelle bestätigt, dass die Stadt bereits seit 2016 Videos auf verschiedene Social-Media-Kanäle hochlädt.

«Wir tun dies aus zwei Gründen. Einerseits beinhalten sie einen Mehrwert, andererseits haben Videos eine grössere Reichweite.» Wie die Stadt Bern untertitelt Sankt Gallen ihre Videos.

Ressourcen sind beschränkt

Ein Blick in andere Städte zeigt, dass Videos in der behördlichen Social-Media-Kommunikation nicht Usus sind. Zürich verzichtet gänzlich auf Videos und kommuniziert allgemein spärlich. Im Profilbeschrieb steht: «Aus Ressourcengründen twittern wir nur im Notfall aktiv.»

Auch auf dem offiziellen Account von Genf sucht man vergeblich nach Videos. Der zusätzliche Aufwand für die Videos sei denn auch nicht zu unterschätzen. Walter Langenegger: «Wir haben intern gewisse Stellenprozente verschoben, damit wir den Zusatzaufwand meistern können.»

Kommentare

Weiterlesen

1 Interaktionen
Gemeinde
190402_Kirschblüten
43 Interaktionen
In Bern und Zürich
bevölkerung
Schweiz
Symbolbild
11 Interaktionen
Schweizer Technologie

MEHR AUS STADT BERN

Apropos Bär
Liebe kennt kein Alter
bärnerbär
Winzerkunst aus Bern
emmentaler tram
Emmentaler Tram
yb
2 Interaktionen
Gregory Wüthrich