Nationalratskommission will mehr Engagement der Schweiz in Nahost

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Nationalratskommission verlangt vom Bundesrat schnellen Zugang zu humanitärer Hilfe in Gaza und Einsatz für Waffenstillstand und Geiselbefreiung.

Bundeshaus
Die Nationalratskommission fordert den Bundesrat auf, humanitäre Hilfe in Gaza schnell zu ermöglichen und einen Waffenstillstand zu fördern. (Archivbild) - sda

Der Bundesrat soll «unverzüglich alles dafür tun, den Zugang zur humanitären Hilfe in Gaza sicherzustellen und gleichzeitig auf einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln hinzuwirken». Das fordert die zuständige Nationalratskommission.

Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats (APK-N) hat ein entsprechendes Schreiben an die Landesregierung verfasst, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten. Der Entscheid dazu fiel mit 14 zu 11 Stimmen.

Damit verbunden ist die Forderung, dass die Schweiz von jeglicher direkter und indirekter Zusammenarbeit mit der «Gaza Humanitarian Foundation» absehen soll. Freigegeben werden soll dagegen ein Kredit von 11 Millionen Franken an die Uno-Palästinenserorganisation UNRWA für «humanitäre Aktionen».

Bund investiert 11 Millionen Franken für Hilfsprogramme

10 Millionen Franken sind für deren Programm in Jordanien, im Libanon und in Syrien vorgesehen und eine weitere Million Franken für die Umsetzung der Empfehlungen aus dem Colonna-Bericht zur Stärkung der Unparteilichkeit der Agentur, wie es hiess. Die Kommission folgte damit dem Antrag des Bundesrats – mit 15 zu 9 Stimmen bei einer Enthaltung.

Anträge, die den UNRWA-Kredit um 10 Millionen Franken aufstocken respektive den bestehenden Betrag ohne geografische Einschränkungen zusprechen wollten, wurden in der APK-N abgelehnt. Ebenfalls Nein sagte die Kommission zu einer erneuten Sistierung der Zahlungen an die UNRWA.

Thematisiert wurden in der Kommission auch das bilaterale und multilaterale Engagement der Schweiz für eine Friedenslösung im Nahen Osten sowie die Möglichkeiten, dieses zu verstärken. Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist «nach wie vor dramatisch», schrieb die Kommission.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3622 (nicht angemeldet)

Wenn die Nationalratskommission das möchte, kann sie das gerne aus dem Privatvermögen der Kommissionsmitglieder finanzieren, ich als Bundessteuerzahler will das nicht

User #6350 (nicht angemeldet)

Es müsste wegen Krieg kein Mensch mehr sterben, wenn die Politiker der EU - und auch der Schweiz - mehr Sachverstand, Vernunft und Kommunikationskompetenzen statt eigene Machtgelüste hätten. Im Übrigen setze ich auf eine neutrale Schweiz!

Weiterlesen

Post
4 Interaktionen
Motion

MEHR AUS STADT BERN

Radiologie
Nach Streik
Volksschule Kirchenfeld
2 Interaktionen
Drei Jahre
Stadt Bern
10 Interaktionen
Bern
Insel Spitalgruppe
2 Interaktionen
Bern