Wil (SG)

Wil SG veranlasst Machbarkeitsstudie für Solarstromanlagen

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Wil,

Wie die Stadt Wil SG berichtet, wird sie bis Ende 2025 auf acht öffentlichen Objekten eine Solarstromanlage installieren.

Eingang zur Gemeindeverwaltung Rickenbach bei Wil (SG).
Eingang zur Gemeindeverwaltung Rickenbach bei Wil (SG). - Nau.ch / Simone Imhof

Die Stadt Wil hat sich als Energiestadt Gold ambitionierte Klimaziele gesetzt.

Bis 2050 sollen für die Energieversorgung auf dem Gemeindegebiet keine Treibhausgase mehr ausgestossen werden.

Dies bedingt eine Energieversorgung vollständig aus erneuerbaren Quellen. Dazu muss möglichst viel Strom lokal auf dem Gemeindegebiet der Stadt Wil produziert werden.

Um zu diesem Ziel einen Beitrag zu leisten und mit gutem Beispiel voranzugehen, hat die Stadt Wil in einer Machbarkeitsstudie untersucht, auf welchen Dächern und Fassadenflächen ihrer öffentlichen Gebäude eine Solarstromanlage installiert werden kann.

Elf Objekte wurden in der Machbarkeitsstudie analysiert

Für elf Objekte, teilweise aus mehreren Gebäuden bestehend, wurde in einer Machbarkeitsstudie analysiert, wie gut sie sich aufgrund ihrer Bausubstanz, dem Netzanschluss und der Nutzungsplanung eignen.

Auf dieser Basis konnte eine langfristige Strategie erarbeitet werden, wann welche Anlagen realisiert werden können und welche weiteren Schritte dazu notwendig sind.

Die Umsetzung der Solarstromanlagen wird durch die Technischen Betriebe Wil erfolgen.

900 Megawattstunden Solarstrom jährlich

Wenn alle in der Machbarkeitsstudie analysierten Objekte umgesetzt werden, können jährlich rund 900 Megawattstunden Solarstrom produziert werden.

Dies entspricht dem Verbrauch von 180 Einfamilienhäusern oder rund zwei Dritteln des Stromverbrauchs der öffentlichen Gebäude der Stadt Wil.

Bei acht Objekten der Stadt ist bereits eine konkrete Umsetzung im Gang oder für die nächsten zwei Jahre geplant.

Netto-Null-Treibhausgasemissionen ist das Ziel

Die Erkenntnisse zu ausgewählten Schulbauten werden im Zuge der Schulraumplanung weiter konkretisiert.

Die Machbarkeitsstudie wurde von «Energie Schweiz für Gemeinden» unterstützt und ist ein Puzzlestein des Kommunalen Klimaschutzprogramms auf dem Weg zur Erreichung des Ziels Netto-Null-Treibhausgasemissionen durch die Stadt Wil.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Hund
202 Interaktionen
«Flog durch die Luft»
schmezer kolumne
1’088 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR WIL (SG)

Wil SG
Wil SG
Symbolbild, Einbruch
5 Interaktionen
Kasse gestohlen

MEHR AUS WIL

Belinda Bencic
4 Interaktionen
Nach Sieg
Zuzwil SG
Sachbeschädigung Schulareal
6 Interaktionen
Flawil SG
Autobrand
6 Interaktionen
Niederuzwil SG