Frauenfeld

Pilotprojekt Talbach: Velonetz wird ausgebaut

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Frauenfeld,

Frauenfeld startet mit der Talbach-Route ein Pilotprojekt für Velovorzugsrouten. Erste Massnahmen sollen bis Frühling 2026 umgesetzt werden.

Die Stadtverwaltung Frauenfeld.
Die Stadtverwaltung Frauenfeld. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Wie die Stadt Frauenfeld mitteilt, beauftragte der Stadtrat im April 2024 im Rahmen der Botschaft zur «Frauenfelder Veloinitiative» das Departement für Bau und Verkehr, die Konzeptstudie «Velovorzugsrouten» voranzutreiben und in den nächsten fünf Jahren erste Massnahmen zu entwickeln und umzusetzen.

Die Planung der Velovorzugsrouten hat bereits begonnen – derzeit finden Verkehrsmessungen statt, um die Planung zu optimieren.

Die gezielte Förderung der Veloinfrastruktur soll in der Stadt dazu führen, dass ein sicheres, durchgehendes Velowegnetz mit direkten und attraktiven Veloverbindungen die Bevölkerung dazu bewegt, sich in der Stadt vermehrt mit dem Velo fortzubewegen.

Die Realisierung von Velovorzugsrouten kann dazu beitragen, dass die ganze Stadt von den emissionsfreien und platzsparenden Fortbewegungsmitteln profitiert.

Talbach-Route als Pilotprojekt

Die erste Velovorzugsroute in Frauenfeld soll – wie bereits im Fuss- und Veloverkehrskonzept 2020 festgehalten – auf der Route zwölf Talbach realisiert werden. Diese Route wird über die Talackerstrasse, die Badstrasse, den Badsteg und die Schlossmühletrasse bis zur Innenstadt führen.

Die Planung der Velovorzugsroute Talbach hat bereits im Februar 2025 begonnen. Die Umsetzung ist als Pilotprojekt geplant und die Inbetriebnahme noch vor dem Frühling 2026 vorgesehen.

Nach den Sommerferien soll die öffentlichen Auflage stattfinden. Vor der öffentlichen Auflage werden die Anwohnenden sowie die Bevölkerung über das Projekt informiert.

Verkehrsmessungen für optimierte Planung

Mit Verkehrsmessungen vom 13. bis 19. Juni 2025 auf der Talackerstrasse, der Walzmühlestrasse, am Ostende des Badsteges und der Badstrasse werden die aktuell vorhandenen Verkehrsmengen erfasst.

Diese helfen die Planung für die Velovorzugsroute zu optimieren sowie die Veränderungen der Verkehrsmengen nach der Inbetriebnahme der Velovorzugsroute erkennen zu können.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

K-Kiosk Handy Kasse Verkäuferin
88 Interaktionen
Kassen-Frust
SRG ssr
69 Interaktionen
3000 Jobs gefährdet

MEHR FRAUENFELD

Selbstunfall Frauenfeld
2 Interaktionen
Frauenfeld TG
Alkoholtest
2 Interaktionen
Kanton Thurgau
e-bike
1 Interaktionen
Frauenfeld TG
Frauenfeld TG
Frauenfeld TG

MEHR AUS THURGAU

Bischofszell
Arbon TG
Arbon TG
Neukirch TG
Neukirch TG
Bodensee
71 Interaktionen
Hitzewelle