Legislaturziele: Gemeinderat zieht eine positive Schlussbilanz

Gemeinde Flawil
Gemeinde Flawil

Flawil,

Die Amtsperiode 2017–2020 neigt sich dem Ende zu. Der Gemeinderat in Flawil hat eine Schlussbilanz über seine Ziele gezogen. Das Ergebnis sieht erfreulich aus.

Radweg
Ein Legislaturziel erreicht und im Weiler Burgau angekommen: Gemeindepräsident Elmar Metzger eröffnete den neuen Radweg mit der Fahrt auf dem gemeindeeigenen E-Bike. - Gemeinde Flawil

Zu Beginn einer Amtsdauer erarbeitet der Gemeinderat jeweils seine Strategie und legt die Legislaturziele fest. In den ersten Monaten des Jahres 2017 hat der Gemeinderat die Vision 2030 sowie die Legislaturziele 2017–2020 erarbeitet. Dies unter Mitwirkung von Geschäftsleitung, Abteilungsleitenden und Schulrat.

Die meisten Ziele erreicht

Kurz vor Ende der Legislaturperiode hat der Gemeinderat im Beisein der Geschäftsleitung eine Schlussbilanz gezogen. Das Fazit von Gemeinderat und Geschäftsleitung ist, dass die meisten Legislaturziele erreicht sind.

Von den 43 Legislaturzielen sind deren 33 oder mehr als drei Viertel umgesetzt. Acht weitere befinden sich auf der Zielgeraden. Bei zwei Massnahmen wurde entweder mit der Bearbeitung noch nicht begonnen oder auf deren Umsetzung verzichtet.

Label und Radweg

Zu den erreichten Zielen, die nun zu einer positiven Schlussbilanz des Rates führen, gehören unter anderem das Label Energiestadt und der Fürstenlandradweg. Flawil wurde für weitere vier Jahre mit dem Energiestadt-Label ausgezeichnet.

Im Jahr 2019 hat das dritte Re-Audit stattgefunden. Die Gemeinde Flawil hat die Prüfung erfolgreich bestanden. Von total 490 möglichen Punkten erreichte sie deren 355,5 Punkte.

Das entspricht 72,6 Prozent der maximalen Punktzahl. Damit wurde das Legislaturziel von 70 Prozent sogar übertroffen.

Mit dem Bau des Radwegs zum Weiler Burgau hat der Gemeinderat ein weiteres Legislaturziel erreicht. Mit dem 800 Meter langen Teilstück konnte eine wichtige Lücke des regionalen Fürstenlandradwegs geschlossen werden. Offizielle Eröffnung des neuen Radwegs zwischen dem Ortsteil Schändrich und dem Weiler Burgau war im vergangenen Sommer.

Verbesserung des Transportangebots

Bereits in der Mitte der Amtsperiode wurden einige Legislaturziele erreicht. Zu diesen gehört zum Beispiel die Verbesserung des Transportangebots für die Aussenweiler.

Die Weiler Oberglatt und Burgau haben Anschluss an den öffentlichen Verkehr erhalten. Seit September 2018 werden zudem von morgens 6 Uhr bis nachts um 1.30 Uhr vergünstigte Taxifahrten vom Dorf Flawil in die Obere Gegend der Gemeinde und umgekehrt angeboten.

Die Gemeinde Flawil subventioniert die Fahrten. In diesem Jahr lief die zweijährige Pilotphase ab.

Die Auswertung der Versuchsphase hat gezeigt, dass sich das Angebot sehr erfreulich entwickelt hat. Deshalb wurde das Taxi-Angebot definitiv eingeführt.

Fachstelle und ein Konzept zur Vereinsunterstützung

Für den Gemeinderat sind Integration und Frühe Förderung wichtige Themen. Aus diesem Grund hat er als Legislaturziel definiert, dass eine Fachstelle Integration realisiert ist.

Mit der Neuschaffung der Fachstelle Integration und Frühe Förderung im Umfang von 50 Stellenprozenten hat der Rat auch dieses Ziel erreicht. Dasselbe gilt für die Erstellung eines Konzepts zur Unterstützung des Vereinslebens.

Seit dem 1. September 2020 ist das Konzept «Vereinsunterstützung 2020+» in Kraft. Es bildet die Grundlage, zur Unterstützung der Vereine durch die Gemeinde.

Die Legislatur-Schlussbilanz ist auf www.flawil.ch unter der Rubrik «Aktuelles → Dokumentationen» unter dem Titel «Amtsperiode 2017–2020» aufgeschaltet.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

diebstahl
304 Interaktionen
Viele Ladendiebe
Recycling Schweiz
242 Interaktionen
«Vollzeitjob?»

MEHR AUS WIL

Schreiner
2 Interaktionen
30 Mio.
helvetic mercenaries
1 Interaktionen
NFL-Star in Wil SG
Oberbüren
Oberbüren