EuGH: In Cloud hochgeladene Kopie gilt als Privatkopie

AFP
AFP

Luxemburg,

Cloud-Anbieter müssen nicht unbedingt eine Abgabe dafür zahlen, dass ihre Kunden in der Cloud privat Kopien urheberrechtlich geschützter Werke speichern.

Kabel in einem Rechenzentrum
Kabel in einem Rechenzentrum - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • EU-Mitgliedstaaten müssen gerechten Ausgleich für Rechteinhaber regeln.

Eine in eine Cloud hochgeladene Datei falle unter die urheberrechtliche Ausnahme für Privatkopien, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag. Die Rechteinhaber müssten somit zwar entschädigt werden - wie dies genau geregelt würde, entschieden aber die jeweiligen EU-Mitgliedstaaten. (Az. C-433/20)

Es ging um die Klage der österreichischen Verwertungsgesellschaft Austro-Mechana, die Autoren, Komponisten und Musikverleger vertritt. Sie fordert, dass die deutsche Strato AG eine Urheberabgabe zahlt. Die Firma bietet unter der Bezeichnung «HiDrive» Cloud-Speicherplatz an. Das Oberlandesgericht Wien bat den EuGH um Auslegung des EU-Rechts.

Dieser erklärte nun, dass die Mitgliedstaaten nicht verpflichtet seien, Cloud-Anbieter zur Zahlung eines Ausgleichs zu verpflichten - sofern der «gerechte Ausgleich» anderweitig geregelt sei. Ob das in Österreich der Fall ist, muss nun das österreichische Gericht beurteilen. Es ist dabei an die Rechtsauslegung des EuGH gebunden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

lehrer
91 Interaktionen
Selektion?
FC Basel Meisterfeier
87 Interaktionen
«Alle ufe Barfi!»

MEHR IN NEWS

Kuhkampf
2 Interaktionen
Sieg
Hamas
Gaza-Deal?
Donald Trump
4 Interaktionen
Ankündigung
Polen Einkaufszentrum
5 Interaktionen
In Polen

MEHR AUS LUXEMBURG

aufbaufonds
2 Interaktionen
Laut Prüfern
Eurozone Inflation
2 Interaktionen
Laut Eurostat
4 Interaktionen
EU
Eurozone
2 Interaktionen
Anstieg