Mittelstand

Beim Wohnen ist Mittelstand nicht gleich Mittelstand

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Neuchâtel,

Das Bundesamt für Statistik (BFS) hat Daten der Schweizer Bevölkerung bezüglich der Wohnsituation erhoben. Nun präsentiert das BFS die Resultate.

Strassenschilder Diebe
Diebe haben in Pfaffnau LU mehrere Strassenschilder gestohlen. Die Gemeinde redet ihnen nun ins Gewissen. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Bundesamt für Statistik hat eine Aufstellung zu den Wohnsituationen gemacht.
  • 44,3 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz besitzt ein Eigenheim.

«Mittelstand» und «Eigenheimbewohner» wird im Volksmund oft synonym gebraucht. Statistisch stimmt das nur halb: Während in der Einkommensklasse der unteren Mitte vier von zehn Personen Wohneigentum besitzen, sind es in der oberen die Hälfte.

In der Gesamtbevölkerung beträgt der Anteil der Personen, die im Eigenheim oder in einer Eigentumswohnung leben 44,3 Prozent. Das weist das Bundesamt für Statistik (BFS) in seiner neuesten, das Jahr 2018 betreffenden Aufstellung aus.

miete
Auf einem Fenster klebt ein Zettel mit der Aufschrift «Verkauft». - dpa

Von den Einkommensschwachen mit Haushaltseinkommen von unter 70 Prozent des Medians können sich immerhin noch 28 Prozent Wohneigentum leisten. Bei den Einkommensstarken mit Haushaltseinnahmen von über 150 Prozent des Medians sind es 57,5 Prozent.

Zu hohe Mieten

Punkto Wohneigentum liegen die Einkommensschichten demnach relativ eng beieinander: 28 Prozent der Ärmsten, 46 Prozent der «Mittleren» und 58 Prozent der Reichsten leben in den eigenen vier Wänden. Eine «allmähliche Polarisierung der Einkommensgruppen» sei seit 1998 nicht nachweisbar, schreibt das BFS.

Beeinträchtigungen bei der Art der Wohnung müssen vor allem die Einkommensschwachen hinnehmen. 15,7 Prozent von ihnen haben zu wenig Platz. Bei den Besserverdienenden haben nur 0,8 Prozent (Einkommensstarke) bis knapp 5 Prozent (untere Mitte) Platzmangel.

Auch unter den zu hohen Mieten – mehr als 40 Prozent des verfügbaren Einkommens – haben die Einkommensschwachen zu leiden: 38 Prozent kennen das Problem gegenüber 1,6 Prozent der Einkommensstarken.

Mieten
Neue fast fertige Wohnhäuser mit Eigentumswohnungen. - dpa

Beim Mittelstand geht ein tiefer Schnitt mittendurch: In der oberen Mitte (Einkommen 100-150 Prozent des Medians) wohnen nur 3,6 Prozent über ihre finanziellen Verhältnisse. Bei der unteren Mitte (70-100 Prozent des Medianeinkommens) bezahlt fast jeder zehnte mehr, als er sich eigentlich erlauben könnte.

Zur mittleren Einkommensgruppe gehören in der BFS-Statistik beispielsweise Alleinlebende mit einem Bruttoeinkommen von 3910 bis 8379 Franken. Paare mit einem Brutto-Haushaltseinkommen von 5865 bis 12'568 Franken gehören auch dezu. Ebenso wie Paare mit 2 Kindern, die im Monat brutto über 8211 bis 17'595 Franken verfügen.

Wohnsituation oft von Regionen abhängig

Wenn es um die Wohnqualität geht, liegen die einzelnen Einkommensschichten wieder enger beieinander. Feuchtigkeit und Schimmel beklagen 13,6 Prozent der Einkommensschwachen sowie 10,1 Prozent der unteren und 9,1 Prozent der oberen Mittelschicht. Aber selbst im wohlhabenden Bevölkerungssegment leiden 6,2 Prozent der Leute unter feuchten und verschimmelten Behausungen.

neuenburg
Das Bundesamt für Statistik in Neuenburg. (Archivbild) - Keystone

«Wie aus den Analysen hervorgeht, differiert die Wohnsituation teils stark nach Wohnstatus und Grossregionen», schreibt das BFS. «Bei Personen aus der Ost- und Zentralschweiz ist die Wohnsituation vergleichsweise meist vorteilhaft. Im Gegensatz zu jenen aus der Genferseeregion (sowie tendenziell dem Tessin, soweit Aussagen dazu möglich sind)».

Kommentare

Weiterlesen

Schwimmunterricht
110 Interaktionen
Erschreckend
Tauben
141 Interaktionen
«Mehr Kot»

MEHR IN NEWS

George Simion
Präsidentenwahl
Donald Trump
1 Interaktionen
«Von Weltklasse»
Jair Bolsonaro
3 Interaktionen
Nach Bauchoperation
Donald Trump Grönland
20 Interaktionen
Gegen Grönland

MEHR MITTELSTAND

Geld Münzen
16 Interaktionen
Einkommenswachstum
Beatrice Wertli Meierhans
122 Interaktionen
Gastbeitrag
1 Interaktionen
Verfrühte Hoffnungen
Zug Wohnung
409 Interaktionen
Steuersenkung

MEHR AUS NEUCHâTEL

Tour de Romandie
Tour de Romandie
Bundesrat
107 Interaktionen
Medis und Pflege