Zwei Drittel der Bürger unterstützen Böller-Verbot

DPA
DPA

Deutschland,

Silvester 2021 soll still werden: Der Verkauf von Böllern und Feuerwerk zur Jahreswende wird erneut verboten sein. Eine Umfrage gibt ein klares Bild, wie die Bevölkerung das findet.

Auch in diesem Jahr werden in Deutschland vor Silvester keine Feuerwerkskörper verkauft. Foto: Paul Zinken/dpa
Auch in diesem Jahr werden in Deutschland vor Silvester keine Feuerwerkskörper verkauft. Foto: Paul Zinken/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Zwei Drittel der Bürger in Deutschland unterstützen das umfassende Verkaufsverbot für Böller zu Silvester.

In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der dpa stellten sich 66 Prozent der Befragten hinter die Massnahme, auf die sich Bund und Länder wegen der Corona-Pandemie verständigt haben. Nur 27 Prozent halten die Entscheidung für falsch. 7 Prozent machten keine Angaben.

Krankenhäuser entlasten

Der Bundesrat hatte den Bund-Länder-Beschluss am Freitag gebilligt. Damit dürfen wie schon wie im Vorjahr vor dem Jahreswechsel keine Feuerwerkskörper über die Ladentheken gehen. Ziel ist es, Unfälle durch den unsachgemässen Gebrauch von Knallkörpern und Raketen zu vermeiden und damit die durch Corona bereits extrem belasteten Krankenhäuser zu entlasten.

Unter den Grünen-Wählern ist die Unterstützung für das Böller-Verbot mit 84 Prozent besonders gross. Dahinter folgen die Anhänger der SPD (76 Prozent), der Linken (72), der CDU/CSU (68) und der FDP (58 Prozent). Nur die Wähler der AfD lehnen das Verkaufsverbot für Feuerwerkskörper mehrheitlich ab: 59 Prozent von ihnen sind dagegen.

Kommentare

Weiterlesen

Magdalena Martullo-Blocher
8 Interaktionen
Video
a
186 Interaktionen
Das ist Papst Leo

MEHR IN NEWS

giswil ow
Ende der Sperre
Regierungsgebäude
Mit Nothilfe

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Friedrich Merz
4 Interaktionen
Migration
Florian Wirtz Bayern München
4 Interaktionen
Transfer des Jahres?
Commerzbank in Frankfurt
Quartalsergebnis
Schweizer Franken
8 Interaktionen
Devisenmarkt