Ticket-Abzocke im Internet

DPA
DPA

Belgien,

Ärgerlich, wenn man für das begehrte Konzert oder das Bundesligaspiel keine Karten mehr bekommt. Viele versuchen dann ihr Glück im Internet. Doch Achtung vor dubiosen Händlern.

Das Symbol eines Einkaufskorbs leuchtet auf einer Computertastatur. Foto: Jens Büttner/Illustration
Das Symbol eines Einkaufskorbs leuchtet auf einer Computertastatur. Foto: Jens Büttner/Illustration - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Vor den grossen Festivals, Konzerten und Sportereignissen im Sommer warnen Verbraucherschützer vor dubiosen Ticketbörsen im Internet.

Kunden würden teils mit überteuerten Preisen oder letztlich ungültigen Eintrittskarten über den Tisch gezogen, erklärte der europäische Verbraucherverband BEUC in Brüssel. Tickets solle man grundsätzlich nur von lizenzierten Händlern erwerben, lautet der Rat.

Im Visier haben die Verbraucherschützer Internetplattformen, die nach eigener Darstellung Tickets von Einzelpersonen anbieten, die nicht selbst zur Veranstaltung können. Tatsächlich hätten diese Webseiten aber teils Hunderte Tickets zu überhöhten Preisen, die sie teils mit Hilfe von Bots im Internet systematisch aufspürten und aufkauften.

BEUC sieht vielfältige Probleme für Verbraucher: Tickets sind überteuert; man kommt letztlich nicht in Halle oder Stadion, weil Veranstalter Tickets von nicht autorisierten Händlern nicht anerkennen; die Karten kommen nie an; hohe Zusatzgebühren, die erst im letzten Schritt des Onlinegeschäfts auftauchen.

«Die Probleme mit Tickets aus zweiter Hand im Internet breiten sich in der EU rasch aus», warnte BEUC-Generaldirektorin Monique Goyens. Die zuständigen Behörden in den EU-Staaten müssten gemeinsam eine Untersuchung der einschlägigen Webseiten einleiten und die Einhaltung von Verbraucherrechten sicherstellen.

In Deutschland hatte zuletzt die SPD mit einem Verbot von Ticketverkäufen zu überhöhten Preisen über Plattformen gefordert. Der SPD-Rechtspolitiker Johannes Fechner nannte dabei insbesondere die Schweizer Plattform Viagogo, die bei der Vermittlung von Tickets für Fussballspiele in die Kritik geraten war. Der Betreiber hatte die Kritik zurückgewiesen.

Kommentare

Weiterlesen

Frauen EM
159 Interaktionen
Nach Island-Sieg
Souvenirs
18 Interaktionen
Seepferdli, Fleisch

MEHR IN NEWS

baar
Oberägeri ZG
Kantonspolizei St. Gallen
Wer hat sie gesehen?
Nach Giftpilz-Zmittag
wehra areal wehr
Grossaufgebot

MEHR AUS BELGIEN

a
48 Interaktionen
Wegen USA
Die Nato-Streitkräfte
8 Interaktionen
In Europa
Klimawandel gefährdet die Zukunft der Vanille
4 Interaktionen
Klimawandel
Ursula von der Leyen
8 Interaktionen
Brief