Studie

Studie: EU-Bürger für sich optimistisch - aber nicht für ihr Land

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die Mehrheit der Menschen in der Europäischen Union bewertet die persönliche Zukunft positiv, die Aussichten des eigenes Landes aber negativ.

Die Beine eines Mannes auf einem Stern einer europäischen Flagge. Foto: Benoit Doppagne/BELGA/dpa
Die Beine eines Mannes auf einem Stern einer europäischen Flagge. Foto: Benoit Doppagne/BELGA/dpa - sda - Keystone/BELGA/Benoit Doppagne

Das ist das Ergebnis der Studie «Das Optimismus-Paradox», die die Bertelsmann-Stiftung am Donnerstag in Gütersloh vorstellt. Demnach sind 58 Prozent der Menschen in allen 27 EU-Ländern zuversichtlich, was die eigenen Belange angeht. Das gilt jedoch nicht für das Heimatland.

«Dieses Optimismus-Paradox gilt – wenn auch unterschiedlich stark ausgeprägt – in allen EU-Mitgliedstaaten», heisst es in einer Mitteilung der Stiftung. Die menschliche Tendenz, in die eigene Kraft mehr Vertrauen zu setzen als in die der Gesellschaft, habe politische Auswirkungen, die sich gerade während der Corona-Pandemie deutlich beobachten liessen, schreiben die Autoren.

«Die Deutschen fallen durch ihr hohes Vertrauen in die eigene Kraft bei besonderer Verzagtheit hinsichtlich der Zukunft Deutschlands auf», so Isabell Hoffmann, Europa-Expertin der Bertelsmann Stiftung und Studienleiterin des Programms «eupinions».

65 Prozent der Deutschen blicken demnach optimistisch in die eigene Zukunft, aber nur 44 Prozent schätzen die Zukunft der Bundesrepublik optimistisch ein. «Nur in Spanien ist der Widerspruch zwischen persönlicher und gesellschaftlicher Erwartungshaltung ähnlich stark ausgeprägt wie in Deutschland», erklärt Hoffmann.

Für die Studie wurden Ende 2019 - also vor der Corona-Krise - repräsentativ knapp 13 000 EU-Bürger befragt. Die Autoren gehen davon aus, dass die aktuelle Lage den negativen Trend verstärkt. Selbst wenn die Bürger mit dem Krisenmanagement ihrer Regierungen zufrieden sind, dürfte sich der gesellschaftliche Pessimismus vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Folgen der Krise verstärken.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Universität Zürich
32 Interaktionen
Lernstoff weg
a
1 Interaktionen
Berikon AG

MEHR IN NEWS

Aigle VD
Myanmar Conflict
Laut Berichten
Naher Osten
Deals, Deals, Deals
Elon Musk
2 Interaktionen
Trump-Freund

MEHR STUDIE

Finanzen KI
1 Interaktionen
Studie
Tiefsee
1 Interaktionen
Laut Studie
alzheimer
6 Interaktionen
Laut Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

krebserkrankung patrice aminati
Symptome
«Bin sehr traurig»
Schule Deutschland
14 Interaktionen
Hohe Bussen
nadja abd el farrag
16 Interaktionen
Organversagen