Streikfront bröckelt in Frankreich - dennoch wieder Proteste

DPA
DPA

Frankreich,

In Frankreich wird es keinen Tag X geben, an dem plötzlich alle Streiks gegen die Rentenreform vorbei sind. Dazu mischen viel zu viele Gewerkschaften mit. Eine von ihnen macht jetzt allerdings erstmal eine Verschnaufpause.

Reisende warten am Pariser Bahnhof Gare de Lyon. Ab Montag könnte sich die Situation im französischen Nahverkehr wieder beruhigen. Foto: Michel Euler/AP/dpa
Reisende warten am Pariser Bahnhof Gare de Lyon. Ab Montag könnte sich die Situation im französischen Nahverkehr wieder beruhigen. Foto: Michel Euler/AP/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • In Frankreich zeichnet sich nach mehr als sechs Wochen Dauerstreiks ein Ende der massiven Behinderungen im Pariser Nahverkehr ab.

Die Bahnen sollen auf einem Grossteil der Linien am Montag wieder normal fahren, kündigte die Nahverkehrsgesellschaft RATP an.

Eine bedeutende Lokführer-Gewerkschaft hatte sich zuvor für eine Streikpause ausgesprochen. Die Streiks und Proteste gegen die Rentenreform lähmen das Land bereits seit Anfang Dezember. Auch am Wochenende gab es wieder Proteste gegen das geplante Projekt - Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bekam die Wut höchstpersönlich zu spüren.

Die Situation im Pariser Nahverkehr und im Bahnverkehr hatte sich bereits in der vergangenen Woche spürbar verbessert. Die Metros zahlreicher Linien fuhren auch wieder tagsüber - allerdings weiterhin grösstenteils in geringerer Taktung als normal. Die bei den Pariser Verkehrsbetrieben bedeutende Gewerkschaft Unsa hatte am Freitagabend bei einer Versammlung beschlossen, die Streiks ab Montag auszusetzen, hiess es in einer Mitteilung von Unsa-RATP, die mehreren französischen Medien vorlag. Man wolle sich auf andere Aktionsformen konzentrieren und sei weiter entschlossen, gegen die Rentenreform zu kämpfen.

Viele Mitarbeiter müssten jetzt aber erstmal «ihre Batterien aufladen» und eine «Verschnaufpause» einlegen, sagte Gewerkschaftsfunktionär Laurent Djebali der Zeitung «Le Parisien». Die Entscheidung dürfte auch finanzielle Gründe haben. Viele Gewerkschaften haben keine Streikkassen. Wer die Arbeit niederlegt, ist auf Spenden angewiesen - ein grosser Teil des Gehaltes geht oftmals verloren. Die Gewerkschaft rief ihre Anhänger aber auf, sich dem nächsten Massenprotest am 24. Januar anzuschliessen.

Frankreichs Regierung hatte zuletzt erneut ein deutliches Zugeständnis an die Gewerkschaften gemacht - seitdem bröckelt die Einheitsfront. Die Unzufriedenheit bei vielen im Land ist allerdings weiterhin gross. Tausende «Gelbwesten» demonstrierten am Wochenende in der Hauptstadt. Die Bewegung geht seit mehr als einem Jahr gegen die Politik Macrons auf die Strasse. Ihr Ärger richtet sich mittlerweile auch gegen die Rentenreform. Zuletzt waren auch immer wieder Gewerkschaften und «Gelbwesten» gemeinsam auf der Strasse.

Bei der Grossdemo in Paris kam es vereinzelt zu Zusammenstössen zwischen Demonstranten und Polizei. Es gab Dutzende Festnahmen. Wieder sorgte ein Video von mutmasslicher Polizeigewalt in sozialen Netzwerken für Aufruhr. Es soll während der Demonstration am Samstag aufgenommen worden sein und zeigt einen Polizisten, der einen verletzten Demonstranten schlägt. Die Behörden untersuchen den Fall.

Für Aufsehen sorgte ausserdem ein Vorfall, der sich am Freitagabend im Norden von Paris an einem Theater ereignet hat. Dutzende Demonstranten versuchten, den Saal zu stürmen - dort sah sich Präsident Macron gerade eine Vorstellung an. Macron musste den Theatersaal für kurze Zeit verlassen, konnte sich die Vorstellung dann aber zu Ende anschauen. Zuvor hatte ein Aktivist auf Twitter verbreitet, dass sich Macron in dem Theater aufhalte.

Kommentare

Weiterlesen

shmk abtreibung abtreibungsgegner
472 Interaktionen
«Schockierend»
Eurovision Song Contest Nemo
81 Interaktionen
«Aufgeheizt»

MEHR IN NEWS

lukaschenko
5 Interaktionen
Putin-Verbündeter
Deutschland
2 Interaktionen
Unangemessene Bücher
Eurojackpot
1 Interaktionen
Eurojackpot

MEHR AUS FRANKREICH

Macron, Tusk
8 Interaktionen
Atomare Allianz
Novak Djokovic
2 Interaktionen
Er kommt nach Genf!
Ramona Bachmann
12 Interaktionen
«Kleines Wunder»
Josaia Raisuqe
Von Zug erfasst