Andresen gibt Vorsitz von Kommission zu Aufarbeitung von Kindesmissbrauch ab

AFP
AFP

Deutschland,

Die Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, Sabine Andresen, beendet am Donnerstag ihre Arbeit.

Spielendes Kind
Spielendes Kind - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Missbrauchsbeauftragter Rörig und Betroffene würdigen Beitrag.

Andresen werde ab Oktober Dekanin des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main, für den sie bereits als Professorin tätig war, wie die Kommission am Dienstag in Berlin mitteilte. Daher bleibe ihr in Zukunft nicht mehr die nötige Zeit für das Ehrenamt.

Andresen leitete die Kommission seit 2016. Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, erklärte, Andresen habe «einen unschätzbar grossen Beitrag für die Aufarbeitung dieses wichtigen gesellschaftspolitischen Themas und die Anerkennung des Leids von Betroffenen geleistet».

Auch der Betroffenenrat bei der Unabhängigen Kommission würdigt die Arbeit von Andresen. Der Wissenschaftlerin und den anderen Mitgliedern sei es «gelungen, immer wieder konsequent gesellschaftliche und institutionelle Strukturen zu benennen, die sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche begünstigen».

Wer die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs künftig leiten wird, ist noch unklar. Bis dahin setzt das Gremium seine Arbeit mit den sechs weiteren Mitgliedern fort. Die Kommission untersucht sämtliche Formen von sexuellem Kindesmissbrauch, unter anderem in Familien, im sozialen Umfeld, in Institutionen, im Sport und im Bereich Schule.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Universität Zürich
79 Interaktionen
Lernstoff weg
a
1 Interaktionen
Berikon AG

MEHR IN NEWS

Bundesinnenminister
2 Interaktionen
Razzia
usa china
Neue Wege
Circus Knie
1 Interaktionen
«Traurig»
brandstiftung
1 Interaktionen
Wegen Jugendlichen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

krebserkrankung patrice aminati
Symptome
«Bin sehr traurig»
Schule Deutschland
15 Interaktionen
Hohe Bussen
nadja abd el farrag
16 Interaktionen
Organversagen