Finanzen Bern: Kreditwürdigkeit im Wandel
Die Digitalisierung hat die Bewertung der Kreditwürdigkeit stark verändert. Auch Künstliche Intelligenz spielt eine wachsende Rolle.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Kreditwürdigkeit (oder Bonität) wird oft anhand der 5 C bewertet.
- Die Bewertung der Kreditwürdigkeit unterscheidet sich von Bank zu Bank.
Wenn Sie Geld benötigen, wenden Sie sich an Ihre Bank und beantragen Sie einen Kredit. Meistens gehen Sie zuerst zu der Bank, der Sie vertrauen und die für Ihre Finanzen zuständig ist.
Wenn Sie dort abgelehnt werden, können Sie es bei anderen Banken versuchen. Da sich die Bewertung der Kreditwürdigkeit ändert, kann das Ergebnis von Bank zu Bank unterschiedlich ausfallen.
Die traditionelle Bonitätsprüfung
Nach Angaben der ZEK und SNB wurden im Jahr 2022 etwa 28,7 Prozent aller Bonitätsanfragen abgelehnt. Der Höchststand lag im Jahr 2019 bei 32,5 Prozent. Dies bedeutet, dass fast jeder dritte Kreditantrag abgelehnt wurde.
Bewertet wird die Kreditwürdigkeit nach den sogenannten 5 C.

An erster Stelle steht dabei Character: Gemeint ist damit die Zuverlässigkeit des Antragstellers. Haben Sie in den letzten Jahren immer mal wieder Schulden angehäuft oder sind Ihre Finanzen in Bern in Ordnung?
Um die Zuverlässigkeit zu prüfen, holt die Bank Informationen unter anderem bei der Zentrale für Kreditinformationen ein. Gespeichert sind hier unter anderem frühere Kredite, Leasingverträge, Kreditkarten und Kundenkarten.
Der zweite wichtige Punkt ist die Capacity, also die Kapazität zur Rückzahlung. Hier ist es ganz wichtig, dass Sie ein regelmässiges Einkommen vorweisen können.
Die anderen drei C sind Capital (vorhandenes Eigenkapital), Collateral (Sicherheiten wie eine eigene Immobilie) und Conditions. Damit sind die aktuellen Bedingungen gemeint, zum Beispiel die Wirtschaftslage. Aus diesen und anderen Faktoren entsteht eine Matrix, die der jeweilige Score (Bewertung) ausdrückt.
Die Bedeutung von Big Data
Ob Sie nun mit Twint Ihre Busfahrkarte kaufen oder mit dem Smartphone an der Supermarktkasse zahlen: Online und offline werden tagtäglich riesige Datenmengen gesammelt. Ein Mensch könnte diese Datenmengen gar nicht verarbeiten.

Mithilfe von spezieller Software, Algorithmen und neuerdings Künstlicher Intelligenz lassen sich diese Daten jedoch optimal nutzen. Sie fliessen immer häufiger in die Bewertungsmatrix mit ein.
So kann die Software beispielsweise Ihre Aktivitäten auf Social Media verfolgen: Sie unternehmen regelmässig teure Fernreisen oder zeigen sich in hochpreisiger Designerkleidung? Dies spricht für hohe Bonität. Sie fallen im Internet immer wieder durch radikale und hetzerische Kommentare auf? Dies kann Ihre Kreditwürdigkeit negativ beeinflussen.
Big Data kann also Vor- und Nachteile für Ihre Finanzen in Bern haben. Planen Sie in der nächsten Zeit einen Kredit aufzunehmen, achten Sie darauf, wie Sie sich online präsentieren. Versuchen Sie auch, unabsichtliche Schulden und blockierte Zahlungen zu vermeiden.
Finanzen Bern: Automatische Kreditvergabe online
Mittlerweile ist sogar eine vollautomatisierte Kreditvergabe online möglich, bei der Künstliche Intelligenz die Rolle des Bankberaters übernimmt. Wenn Sie einen Kredit beantragen wollen, geben Sie dazu einfach Ihre Daten in ein Formular online ein.

Die KI überprüft alle Daten und sammelt blitzschnell weitere Informationen über Sie. Schon in kürzester Zeit steht fest, ob Sie einen Kredit bekommen und zu welchen Bedingungen.
Beachten Sie, dass Sie dazu einem unsichtbaren Unternehmen online sehr sensible Daten anvertrauen. So müssen Sie den Zugriff auf Ihr Bankkonto und etwaige Sparkonten erlauben.
Es versteht sich von selbst, dass Sie hier mit grösster Vorsicht agieren sollten. Wenden Sie sich zunächst stets an die Bank Ihres Vertrauens, wenn Sie einen Kredit benötigen.