Rad-Dopingproben von 2016 und 2017 werden neu untersucht

DPA
DPA

Deutschland,

Laut einem Bericht der Zeitung «Het Nieuwsblad» sollen Dopingproben von Radsportlern aus den Jahren 2016 und 2017 auf eine damals noch nicht nachweisbare, leistungssteigernde Substanz erneut untersucht worden sein.

Auf Basis neuer Erkenntnisse sollen Dopingproben von Radsportlern aus den Jahren 2016 und 2017 neu untersucht werden. Foto: Patrick Seeger/dpa
Auf Basis neuer Erkenntnisse sollen Dopingproben von Radsportlern aus den Jahren 2016 und 2017 neu untersucht werden. Foto: Patrick Seeger/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Radsport-Weltverband UCI hatte im November vergangenen Jahres nach weiteren Informationen im Zuge der Blutdopingaffäre «Operation Aderlass» Nachkontrollen von Proben aus den Jahren 2016 und 2017 angefragt.

Das berichtete die belgische Tageszeitung. «Auf Basis von zusätzlichen Informationen haben wir relevante Proben identifiziert und die ersten Analysen vorgenommen», sagte ein Sprecher der Cycling Anti-Doping-Foundation (CADF) dem Blatt.

Der Radsport-Weltverband UCI hatte im November vergangenen Jahres nach weiteren Informationen im Zuge der Blutdopingaffäre «Operation Aderlass» Nachkontrollen von Proben aus den Jahren 2016 und 2017 angefragt. Ob dabei gezielt Sportler im Visier stehen, liess der Verband offen. Für die UCI nimmt die CADF die Kontrollen vor.

In die Blutdopingaffäre um den Erfurter Arzt Mark S. waren auch einige Radprofis involviert. Unter anderem sind der frühere Sprintstar Alessandro Petacchi, die beiden Österreicher Stefan Denifl und Georg Preidler sowie der Kroate Kristijan Durasek bereits gesperrt worden. Auch der frühere deutsche Sprintstar Danilo Hondo hatte ein Doping-Geständnis abgelegt.

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
174 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
73 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR IN SPORT

Jahnoah Markelo FCZ
Bis Sommer 2030
Jason Joseph Leichtathletik-WM Hürden
11 Interaktionen
Was war da los?

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Ex-Eon-Chef
Feuerwehr
Deutschland
Frankfurter Buchmesse
Literatur und Kultur
Thyssenkrupp-Werk
3 Interaktionen
Essen/Duisburg