Fussballer Daniel Frahn gibt Fehler zu und betont: «Bin kein Nazi»

DPA
DPA

Deutschland,

Der deutsche Fussballspieler Daniel Frahn ist eine umstrittene Figur. Ihm wird immer wieder Rechtsextremismus vorgeworfen. Nun äussert er sich dazu.

Distanziert sich von rechtem Gedankengut: Babelsberg-Profi Daniel Frahn. Foto: Robert Michael/zb/dpa
Distanziert sich von rechtem Gedankengut: Babelsberg-Profi Daniel Frahn. Foto: Robert Michael/zb/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Dem Fussballer vom SV Babelsberg, Daniel Frahn, wird oft Rechtsextremismus vorgeworfen.
  • Der Stürmer gibt zwar Fehler zu, streitet aber Verbindungen zur Nazi-Szene ab.
  • Von seinem Ex-Arbeitgeber, dem Chemnitzer FC, wurde er wegen der Vorwürfe entlassen.

Der aufgrund seiner angeblichen Nähe zur rechten Szene umstrittene Fussballprofi Daniel Frahn hat «schwerwiegende» Fehler eingestanden. Er hat aber rechtes Gedankengut erneut klar abgestritten.

«Ich bin kein Nazi, war nie Nazi, war auch kein Sympathisant der rechten Gesinnung. Ich war nie in einer Gruppe oder habe mit einer Gruppe sympathisiert.» Das sagte der 32 Jahre alte Stürmer von Regionalligist SV Babelsberg 03 vor Medien.

SV Babelsberg
Eher links auf der politischen Skala: die Trikots des SV Babelsberg 03 mit der Aufschrift der gemeinnützigen Organisation Seebrücke. - Keystone

«Ich möchte mich öffentlich distanzieren von rechten Gruppen oder Leuten mit rechtem Gedankengut. Das sind nicht meine Werte, die ich vertrete.»

Kontakt zu rechtsextremen Fans

Frahn war im August 2019 wegen seiner angeblichen Verbindungen zur rechten Szene beim Chemnitzer FC entlassen worden. Das Arbeitsgericht Chemnitz hatte die fristlose Kündigung für unwirksam erklärt.

Der CFC hatte angekündigt, gegen das Urteil Berufung einzulegen. Zwei Tage nach der Vertragsauflösung hatte er Ende Januar bis zum Saisonende beim Club aus seiner Geburtsstadt Potsdam unterschrieben.

Fans des Chemnitzer FC
Gelten als rechtsradikal: die Fans des Chemnitzer FC. Foto: Harry Härtel/zb/dpa - dpa

Frahn hatte im März 2019 bei einem Torjubel ein T-Shirt mit der Aufschrift «Support your local Hools» (Unterstütze deine lokalen Hooligans) hochgehalten. Das bezeichnete Frahn nun als «grössten Fehler meines Lebens».

«Ich habe mich in dem Moment nicht ausreichend informiert, habe nicht ausreichend hinterfragt», sagte er. Zudem hätte er als damals verletzter Profi im August nicht mit «einem ehemaligen Mitglied von Kaotic Chemnitz» zu einem Auswärtsspiel beim Halleschen FC fahren und auf der Gästetribüne sein dürfen.

Kommentare

Weiterlesen

SV Babelsberg
60 Interaktionen
Auf dem Trikot
9 Interaktionen
Rassismus-Eklat
hooligan attacke
46 Interaktionen
Hooligan-Prozess

MEHR IN SPORT

Cristiano Ronaldo und Diogo Jota
Wegen Aufmerksamkeit
WEURO 2025 Ticker Nati
6 Interaktionen
EM-Ticker
a
6 Interaktionen
FCB-Star schreit
bvb
Wilde Schlussphase

MEHR AUS DEUTSCHLAND

polizei vorfälle badis
5 Interaktionen
Rheinland-Pfalz
f35
8 Interaktionen
Deutschland
a
Rauswurf aus Partei
hamas netanjahu
22 Interaktionen
Truppen-Abzug