Dettmann: Deutsche Basketballer Mitfavorit bei WM

DPA
DPA

China,

Der frühere Bundestrainer Henrik Dettmann sieht die deutschen Basketballer bei der WM in China im Kreis der Kandidaten auf die Goldmedaille.

Henrik Dettmann führte die deutschen Basketball 2002 zu WM-Bronze. Foto: Sebastien Nogier
Henrik Dettmann führte die deutschen Basketball 2002 zu WM-Bronze. Foto: Sebastien Nogier - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • «Ich hoffe sehr, dass sie die Bronzemedaille von 2002 übertreffen und den grössten Erfolg in der Verbandsgeschichte einfahren können.

«Für mich ist Deutschland einer der Favoriten auf den Titel», sagte der 61 Jahre alte Finne dem Internetportal «Spox».

«Ich hoffe sehr, dass sie die Bronzemedaille von 2002 übertreffen und den grössten Erfolg in der Verbandsgeschichte einfahren können. Dafür brauchen sie eine Medaille, aber ich glaube, dass diese Chance da ist», sagte Dettmann.

Als Coach hatte Dettmann die damalige Auswahl des Deutschen Basketball Bunds um Superstar Dirk Nowitzki bei der WM 2002 in den USA zum bislang einzigen Edelmetall bei einer Weltmeisterschaft geführt. Der finnische Nationaltrainer hob die hohe Qualität in der heutigen Mannschaft mit Anführer Dennis Schröder hervor. «Für mich ist Deutschland sogar das tiefste Team im kompletten Turnier», sagte Dettmann. «Natürlich sind auch die USA sehr tief besetzt, aber vielleicht sind es auch nur ihre Taschen mit dem Geld. Ich sehe viele Parallelen zu 2002.»

Bei der Weltmeisterschaft in China (31. August - 15. September) trifft das deutsche Team von Bundestrainer Henrik Rödl auf Frankreich, die Dominikanische Republik und Jordanien.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Obdachlosigkeit
101 Interaktionen
«Neustart»
Carolina Wilga
«Danke, Australien!»

MEHR IN SPORT

trump
27 Interaktionen
Er hüpft mit
YB
7 Interaktionen
«Leaderrolle»
WEURO 2025
6 Interaktionen
Neu im Thuner Lachen
Jannik Sinner Wimbledon
21 Interaktionen
Knall in Wimbledon

MEHR AUS CHINA

Chinas Aussenhandel
2 Interaktionen
5,8 Prozent
Botschaft
51 Interaktionen
4 Mio. Franken futsch