Zuger Kantonsrat spricht sich gegen eigenes Hospiz im Kanton aus

Im Kanton Zug entsteht vorerst kein stationäres Hospiz: Das Parlament folgte der Regierung und lehnte eine SVP-Motion für ein Sterbehospiz ab.

Eine Hospizmitarbeiterin hält die Hand eines todkranken Menschen, der in einem Hospiz im Bett liegt.
Der Zuger Kantonsrat spricht sich gegen ein eigenes Hospiz im Kanton aus. - Felix Kästle/dpa

Im Kanton Zug wird vorerst kein eigenes stationäres Hospiz eingerichtet. Das Parlament folgte damit mehrheitlich der Regierung, die eine Motion der SVP zum Aufbau eines Sterbehospizes ablehnte.

Eine Motion von sechs SVP-Kantonsrätinnen und -räten forderte die Schaffung eines kantonalen Sterbehospizes. Die vorgeschlagene «Zuger Palliativ-Lösung» begründeten sie damit, dass viele Menschen am Lebensende in der aktuellen Versorgung nicht die «bestmögliche Betreuung» erhielten und deshalb in andere Kantone ausweichen müssten.

Die Abhängigkeit sei in einem «so sensiblen Bereich» wie der Sterbebegleitung unverantwortlich. «Wir brauchen im Kanton Zug unsere eigene Versorgungsicherheit», sagte Motionär Thomas Werner am Donnerstag.

Regierung gegen eigenes Hospiz

Die Regierung lehnte ein eigenes Hospiz ab. Ein eigenes Haus sei «nicht zielführend», da die Zusammenarbeit mit ausserkantonalen Angeboten gut funktioniere und Doppelspurigkeiten drohten. Eine «bedarfsgerechte, wohnortnahe und individuelle Betreuung» in bestehenden Einrichtungen sei die bessere Lösung.

Gesundheitsdirektor Andreas Hausherr (Mitte) sagte während der Debatte, die Langzeitpflege sei Sache der Gemeinden. Bei einem errechneten Bedarf von nur zwei Hospizbetten pro Tag lasse sich ein Hospiz «nicht sinnvoll betreiben».

Parlamentsentscheidung und neue Finanzierungsmodelle

Statt ein eigenes Sterbehospiz aufzubauen, beantragte die Regierung, den Vorstoss nur teilweise zu überweisen. Die Regierung wollte vielmehr die ambulante Palliativversorgung im Kanton Zug stärken, wie er im Bericht an das Parlament festhielt.

Eine Mehrheit des Parlaments folgte letztlich mit 33 zu 29 Stimmen den Empfehlungen der Regierung. Diese hat nun drei Jahre Zeit, dem Kantonsrat einen Bericht zur Entwicklung des Palliative-Care-Konzepts vorzulegen.

Weiter hiess der Kantonsrat eine Motion von Carina Brüngger (FDP) und Mitunterzeichnenden aus Mitte, FDP, ALG und SVP mit 50 zu 16 Stimmen gut. Dieses sieht ein neues Finanzierungsmodell für Palliativpatientinnen und -patienten in anerkannten Sterbehospizen vor.

Da Hospize allen offenstehen und ein Tag im Spital fast dreimal teurer sei, sollen die Kantone des Versorgungsgebiets den grössten Teil des Defizits tragen.

Kontroverse um Finanzierungsmodelle

Die Exekutive stellte sich erfolglos gegen das Ansinnen. Im Bericht an das Parlament hielt sie fest, dass sie den Bund in der Pflicht sieht. «Wir wollen keine Ungleichbehandlung in der Finanzierung der Hospize und Pflegeheime», sagte Gesundheitsdirektor Hausherr in der Debatte.

Kommentare

User #4820 (nicht angemeldet)

Ich bin 70 jährig und frage mich, wie viele Jahre es noch dauern wird, bis das selbstbestimmte Sterben vom Staat und der Gesellschaft nicht mehr geächtet, sondern geachtet und anerkannt wird.

Weiterlesen

a
50 Interaktionen
Nach Festnahme
SRF
309 Interaktionen
Sparhammer

MEHR AUS ZUG

EV Zug
1 Interaktionen
Nach Blitzstart
2 Interaktionen
Zug