St. Galler Kantonsrat bewilligt Beitrag für das Textilmuseum

Der Kanton St. Gallen bewilligt 13,9 Millionen Franken für den Umbau des national bedeutenden Textilmuseums.

Textilmuseum
Das Textilmuseum an der Vadianstrasse in St. Gallen. - KEYSTONE/Martin Ruetschi

Der St. Galler Kantonsrat hat am Mittwoch in erster Lesung einen reduzierten Beitrag für den Umbau des Textilmuseums in St. Gallen bewilligt. Damit steuert der Kanton 13,9 Millionen Franken bei. Insgesamt betragen die Kosten 48 Millionen Franken.

Das St. Galler Textilmuseum ist vom Bund als Museum nationaler Bedeutung anerkannt. Mit dem Umbauprojekt soll seine überregionale Bedeutung und die touristische Strahlkraft weiter gestärkt werden.

Für das seit 2022 bekannte Projekt «Das Schwere ist des Leichten Wurzelgrund» des Architekten Christian Kerez ist die Baubewilligung bereits erteilt.

Fundraising und öffentliche Beiträge

Die Stiftung Textilmuseum rechnet mit Gesamtkosten von rund 48 Millionen Franken. Die Hälfte will das Museum über Fundraising bei Textilfirmen, Unternehmen aus der Region, Stiftungen oder Privatpersonen selber finanzieren.

Vorgesehen war, dass sich der Kanton mit 14,5 Millionen Franken und die Stadt mit 7,25 Millionen Franken beteiligen.

Die vorberatende Kommission verlangte eine Reduktion des kantonalen Beitrags auf noch 13,9 Millionen Franken.

Begründungen und politische Reaktionen

Die Begründung: Die Kostenreserven seien für das Projekt zu hoch angesetzt. Weiter sollten davon 3,4 Millionen Franken aus dem Lotteriefonds entnommen werden.

Unter dem Strich würde damit der Staatshaushalt noch mit 10,5 Millionen Franken belastet.

Gegen die Kürzung bei den Baureserven wehrte sich die Regierung. Darin sei auch die Teuerung einberechnet, die sich bis auf 3,1 Millionen summieren könnte.

Im Rat stellten sich die Fraktionen von FDP, Mitte-EVP und SVP hinter den Vorschlag der Kommission mit dem gekürzten Beitrag.

Endgültige Entscheidungen

Vom Sprecher der SVP gab es ein grosses Lob für das Sammeln der privaten Gelder. Er mahnte, das Museum soll die Textilgeschichte des ganzen Kantons zeigen.

Von der SP-Grüne-GLP-Fraktion hiess es, die Kürzung um 600'000 Franken sei «kleinlich».

Der Rat bewilligte schliesslich mit 79 gegen 31 Stimmen bei einer Enthaltung den Kantonsbeitrag von 13,9 Millionen Franken.

Davon werden wie geplant 3,4 Millionen Franken aus dem Lotteriefonds entnommen.

Weil das Engagement der öffentlichen Hand nach einem bestimmten Schlüssel vorgesehen ist, wird sich damit auch der Beitrag der Stadt St. Gallen verringern: von 7,25 auf noch 6,95 Millionen Franken.

Insgesamt reduziert sich damit der Beitrag der öffentlichen Hand an das Textilmuseum um 900'000 Franken. Der Entscheid des Stadtparlaments steht noch aus.

Kommentare

Weiterlesen

sdfsd
26 Interaktionen
«Grob fahrlässig»
teaser
Nach 6 Jahren Knast

MEHR AUS ST. GALLEN

Selbstunfall A1
1 Interaktionen
St. Gallen
St. Galler Kantonsrat
St. Gallen
Festnahme (Symbolbild).
9 Interaktionen
Rorschacherberg SG