Sanierung des «Weyerli» steht vor der Tür

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Dem Weyermannshaus-Bad steht eine Sanierung bevor: Der Boden des Riesenbeckens ist undicht und mit Javelwasser versetztes Wasser versickert in den Untergrund. D

Weyermannshaus
Freibad Weyermannshaus - im Volksmund Weyerli genannt. (Archivbild) Keystone - Community

Das Wichtigste in Kürze

  • Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
  • Schreiben auch Sie einen Beitrag!

Die Sanierung hat der Berner Gemeinderat schon vor mehreren Jahren in die Wege geleitet. Voraussichtlich in einem Jahr stimmen die Stadtberner über ein Sanierungsprojekt ab. Geplant ist, das Becken abzudichten, den Abfluss zum Wohlensee mit einem Filter zu versehen und ein neues, feineres Dosiersystem für die Desinfektionsflüssigkeit zu installieren.

Auch ist vorgesehen, künftig im Winter das nebenan gelegene Eisfeld Weyermannshaus mit dem im Schwimmbecken gelagerten Wasser zu kühlen, nicht mehr mit frischem Wasser. «Damit können wir den Wasserverbrauch auf dem Areal um etwa die Hälfte reduzieren», sagt der Leiter des Berner Sportamts, Christian Bigler.

19 Mio. Franken sind nötig, damit das Weyermannshausbad weiter betrieben werden kann. Vorgesehen ist, das Becken zwischen Herbst 2020 und Frühling 2022 zu sanieren, so dass das Bad während des Sommers 2021 geschlossen sein wird.

Verabschiedet hat sich der Berner Gemeinderat von der früher einmal ins Auge gefassten Variante, das «Weyerli"-Wasser naturnah, etwa mit dem Einsatz von Schilf, zu säubern. Investitions- und vor allem auch Betriebskosten wären zu hoch.

Der Anlagechef des Weyermannhausbads, Hanspeter Heiniger, sagt: «Wir wissen von Biobädern, die vor dem Betriebsbeginn Taucher einsetzen, um Algen zu entfernen.« Und Bigler ergänzt: «Dies bei normalen Beckengrössen. Man kann sich ausmalen, welchen Aufwand dies bei unserem Riesenbecken bedeutete.«

Im Becken mit seinem Fassungsvermögen von 25'000 Kubikmetern hätte das 50-Meter-Schwimmbecken des Marzilibads achtzehnmal Platz.

Immobilien Stadt Bern (ISB) hat kürzlich beim Kanton ein Gesuch um Erneuerung der Gebrauchswasserkonzession eingereicht. Ende vergangenes Jahres war die Konzession, welche die Fassung des Grundwassers erlaubt, abgelaufen. Wie ISB auf Anfrage mitteilte, hat das kantonale Amt für Wasser und Abfall ISB erlaubt, bis zum Entscheid das Grundwasser weiterhin zu nutzen.

Kommentare

Weiterlesen

Zölle
180 Interaktionen
Zollhammer
Kolumnistin und Curvy-Model Stella
130 Interaktionen
XL-Doppelmoral

MEHR AUS STADT BERN

YB
8 Interaktionen
Kracher gegen FCB
Donald Trump Henrik Schoop
10 Interaktionen
HIV-Direktor
YB
2 Interaktionen
Lunde-Kolumne
Dählhölzli Tierpark Bern
6 Interaktionen
Touristen jubeln