Haft

Kantone Zürich und Bern wollen Häftlinge in U-Haft besser betreuen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Zürich und Bern planen eine Reform der U-Haft, um Haftschäden und entsprechende Kosten zu vermeiden.

Handschellen
Einem Mann werden Handschellen angelegt. (Symbolbild) - Pixabay

Die Kantone Zürich und Bern wollen die Untersuchungshaft reformieren: Ein Modellversuch soll zeigen, wie sich sogenannte Haftschäden bei Verhafteten verhindern lassen. Die restriktiven Bedingungen in der U-Haft seien für Betroffene oft schädlich gewesen, teilten Vertreter der beiden Kantone am Dienstag im Schulungsgefängnis Meilen ZH mit.

Haftschäden könnten deren Wiedereingliederung erschweren. Im Modellversuch sollen nun insbesondere die Ressourcen der verhafteten Personen – etwa Arbeitsstelle, Wohnung oder Familienstrukturen – erhalten bleiben, wird die Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr in einer Mitteilung zitiert.

Neue Ansätze zur Stressbewältigung in Gefängnissen

Es gehe darum, Haftschäden und entsprechende Kosten zu vermeiden, sagte demnach der Berner Sicherheitsdirektor Philippe Müller. «Auf die eigentliche Strafverfolgung darf der Modellversuch keinen Einfluss haben.» Erprobt wird unter anderem ein «Lebensbereichsgespräch» beim Hafteintritt und das Programm «Prison Stress Management».

Kommentare

User #6230 (nicht angemeldet)

Haftschäden vermeidet man, wenn man die Ursache beseitigt.

User #3875 (nicht angemeldet)

Gaben wir erwa zu viele unterbeschäftogte Pädagogen und Psychiater

Weiterlesen

Kantonspolizei Solothurn zuchwil
19 Interaktionen
Häftlinge

MEHR HAFT

wallisellen
11 Interaktionen
Kloten ZH
Wiener Landgericht
6 Interaktionen
Zwei Jahre Haft
Urteil
2 Interaktionen
Strafe
Will aus Haft

MEHR AUS STADT ZüRICH

Leerkündigung Langstrassenquartier
Langstrassen-Quartier
z Basu
4 Interaktionen
1:2 in Basel
Alisha Lehmann
10 Interaktionen
9:1-Sieg
Arthur Honegger
44 Interaktionen
«Was mache ich da?»