Gericht

Münchner Gericht muss neu über Wahlwerbung von Gruppe Ausländerstopp entscheiden

AFP
AFP

Deutschland,

Das Landgericht München I muss neu über Wahlplakate und Flugblätter eines Vertreters der Bürgerinitiative Ausländerstopp entscheiden.

Rathaus in München
Rathaus in München - AFP/Archiv

Das Gericht habe nicht geprüft, ob sie die Menschenwürde der darauf Abgebildeten antasteten und ob eine Formalbeleidigung begangen werde, erklärte das Bayerische Oberste Landesgericht am Mittwoch in München und verwies den Fall zur neuen Verhandlung zurück an das Landgericht.

Auf den Plakaten waren verschiedene Kommunalpolitiker abgebildet, die vom Münchner Kindl mit einem Besen aus dem Rathaus gefegt werden sollten. Auf der Rückseite des Flugblatts wurde die Bezeichnung «Volksverräter» benutzt. Der Angeklagte warb so im Frühling 2020 für seine Wiederwahl in den Münchner Stadtrat.

Das Amtsgericht verurteilte ihn wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe von 80 Tagessätzen. Das Landgericht hob dieses Urteil auf und sprach ihn frei - eine Entscheidung, die nun wiederum aufgehoben wurde.

Das Oberste Landesgericht betonte, dass das Recht auf freie Meinungsäusserung nicht schrankenlos gelte. Wenn durch herabsetzende Äusserungen die Menschenwürde eines anderen angetastet werde, trete sie hinter den Ehrenschutz zurück.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Indien Pakistan
73 Interaktionen
Kaschmir-Konflikt
Rotbunte Katze
37 Interaktionen
Gerichtsfall

MEHR IN POLITIK

Huthi im Jemen
6 Interaktionen
Deeskalation
Grafik virtuelle Elemente deepfake
12 Interaktionen
111 zu 70 Stimmen
Trump Carney
15 Interaktionen
Carney zu Trump
Kanzler Merz Steinmeier
12 Interaktionen
Kabinett vereidigt

MEHR GERICHT

Unfallendlage Selbstunfall Lieferwagen
Nun vor Gericht
3 Interaktionen
Zürich
Gericht
1 Interaktionen
Freiheitsstrafe
völkermord-klage
1 Interaktionen
Völkermord

MEHR AUS DEUTSCHLAND

alzheimer
Laut Studie
BMW
1 Interaktionen
Gewinneinbruch
Friedrich Merz
1’274 Interaktionen
Selbstbewusst
Martina Voss-Tecklenburg
20 Interaktionen
Wie bitte?