Kassels OB schreibt nach Scholz-Absage Brief an Kanzler

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Nach der Erklärung von Olaf Scholz, nicht zur documenta fifteen zu kommen, hat der Kasseler Oberbürgermeister Christian Geselle einen Brief an den Bundeskanzler geschrieben (beide SPD). Der OB halte die Absage Scholz' für unangemessen, da so die documenta «quasi unter Generalverdacht gestellt werde», zitierte die «Hessische/Niedersächsische Allgemeine» einen Rathaussprecher. Weitere Details zu dem Brief wurden am Freitag nicht bekannt, die Inhalte seien nicht öffentlich, teilte der Sprecher der Deutschen Presse-Agentur mit.

Olaf Scholz
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht bei einer Regierungserklärung zu den bevorstehenden Gipfeltreffen von EU, G7 und Nato. - Michael Kappeler/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Besuch des Bundeskanzlers ist kein fester Bestandteil des documenta-Programms.

Scholz hatte mit Blick auf den Antisemitismus-Eklat bei der documenta erklärt, die Weltkunstausstellung nicht zu besuchen. Den Gegenstand des Skandals, ein Kunstwerk des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi, hatte Scholz über eine Sprecherin als «abscheulich» bezeichnet. Die Arbeit «People's Justice» hatte wegen antisemitischer Bildsprache für eine Welle der Empörung gesorgt, am Dienstagabend war das Banner entfernt worden.

Der Stadt-Sprecher erklärte auch, dass derzeit keine Aufsichtsratssitzung vorgesehen ist. Bei den Sitzungen des Gremiums, dem Vertreter der Gesellschafter Stadt Kassel und Land Hessen angehören, werden üblicherweise auch mögliche strukturelle oder personelle Veränderungen erörtert. Zuletzt hatte es Rücktrittsforderungen gegen die Generaldirektorin der documenta fifteen, Sabine Schormann, gegeben, die aber an ihrem Amt festhält.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) hatte am Vortag Konsequenzen für die Struktur der Kunstausstellung gefordert und einen entsprechenden Plan vorgestellt. Im Kern geht es darin darum, dass der Bund mehr Einfluss auf die documenta will. Die Verantwortlichen müssten zeitnah sicherstellen, «dass keine weiteren antisemitischen Werke auf der documenta ausgestellt werden». Künftig sollen Verantwortlichkeiten «klar abgegrenzt und vereinbart werden». Auf die Frage, wie die Stadt diese Pläne sieht, erklärte der Sprecher: «Die Planungen sind der Stadt Kassel nicht bekannt.»

Kommentare

Weiterlesen

a
11 Interaktionen
Gefährliche Route
Daniel Koch
38 Interaktionen
Daniel Koch

MEHR IN POLITIK

Guggisberg Covid-Kredite
1 Interaktionen
Fristaufschub?
Parlament
3 Interaktionen
In Polizeimeldungen
Unterschriftensammlungen
13 Interaktionen
Initiative der Grünen
ukraine
16 Interaktionen
Ablehnung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

adidas dirndl
Für die Wiesn
Champions League Bayern München
Vor Champions League
Ausbruch Ehec-Infektionen
1 Interaktionen
Ehec