Datenschutzkonferenz fordert mehr Datenschutz in der Arbeitswelt

AFP
AFP

Deutschland,

Die Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern haben schärfere gesetzliche Regeln zum Umgang mit Daten von Bewerbern und Arbeitnehmern gefordert.

Server
Server - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Insbesondere bei Datenverarbeitung von Bewerbern besteht Regelungsbedarf.

Die gegenwärtigen Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz «reichen bei Weitem nicht aus», erklärte der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber anlässlich der Datenschutzkonferenz am Mittwoch. «Der Gesetzgeber muss ein eigenständiges Beschäftigtendatenschutzgesetz schaffen.»

Die «sich dynamisch entwickelnde Digitalisierung» ermögliche neue Formen von «Verhaltens- und Leistungskontrollen», erklärte die Konferenz. Weitergehende gesetzliche Regelungen seien deshalb «notwendig und überfällig», warnte die DSK weiter.

Insbesondere beim Einsatz algorithmischer Systeme und Künstlicher Intelligenz im Beschäftigungskontext müsse die Bundesregierung für klare Regelungen sorgen. Beschäftigte sowie Bewerberinnen und Bewerber seien «wegen ihres Abhängigkeitsverhältnisses besonders schutzbedürftig». Insbesondere die Regelungen zur Datenverarbeitung in der Bewerbungsphase seien noch unklar, kritisierte die Konferenz.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Zoo Zürich
20 Interaktionen
«Tragödie»
de
54 Interaktionen
GOLD!

MEHR IN POLITIK

St. Galler Kantonsrat
St. Gallen
schaffhausen
1 Interaktionen
Luzern
Bundeshaus
1 Interaktionen
Bern

MEHR AUS DEUTSCHLAND

e autos
5 Interaktionen
Hinter Opel
Polizeikontrolle
Pony im pinken Pkw
stefan raab
21 Interaktionen
Neue Show
VfL Bochum
Nach Krisen-Start