Bundesverfassungsgericht weist Eilantrag gegen Beherbergungsverbot ab

AFP
AFP

Deutschland,

Das Bundesverfassungsgericht hat den Eilantrag einer Familie aus Tübingen gegen das Beherbergungsverbot in Schleswig-Holstein als unzulässig abgelehnt.

Justitia
Justitia - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Keine grundsätzliche Entscheidung über die Regelung in Schleswig-Holstein.

Der Eilantrag sei unzureichend begründet, erklärte das Gericht am Donnerstag. Ob das Beherbergungsverbot grundsätzlich rechtens ist, entschieden die Karlsruher Richter deswegen nicht.

Die Familie wollte in den Herbstferien nach Sylt fahren. Da der Kreis Tübingen wegen der vielen Infektionen als Risikogebiet gilt, hätte die Familie aber nur auf der Insel übernachten können, wenn sie einen aktuellen negativen Corona-Test vorlegt. Darum reichte sie einen Eilantrag gegen die schleswig-holsteinischen Regelungen ein.

Die Antragsteller hätten jedoch nicht erklärt, warum sie sich nicht auf Corona testen lassen könnten, argumentierte das Bundesverfassungsgericht. Tatsächlich bewirke ein Beherbergungsverbot «schwerwiegende Eingriffe in Grundrechte», die verhältnismässig sein müssten. Ob das Verbot deswegen ausser Vollzug gesetzt werden müsse, hätten die Richter in dem Fall aber nicht zu entscheiden gehabt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Frauenbadi
36 Interaktionen
«Nicht verstecken»
SBB
170 Interaktionen
Keine Pausenräume

MEHR IN POLITIK

Baselbieter Landratssal
Baselbieter
Baustelle
21 Interaktionen
Wettbewerbsfähigkeit
Albert Rösti
24 Interaktionen
Wandern und Zugreise
Esther Monney-Rogenmoser
5 Interaktionen
Monney-Rogenmoser

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Nicht nur Hochdeutsch
transfer-ticker
79 Interaktionen
Transfer-Ticker
Schwere Vorwürfe
krebs
6 Interaktionen
Im Frühstadium