Bundeskabinett billigt Akw-Laufzeitverlängerung bis April

AFP
AFP

Deutschland,

Das Bundeskabinett hat die Verlängerung der Laufzeiten der drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke bis April 2023 gebilligt.

Kanzler und Vizekanzler im Kabinett
Kanzler und Vizekanzler im Kabinett - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Ministerrunde folgt Vorgabe von Bundeskanzler Scholz.

Die Runde der Ministerinnen und Minister verabschiedete am Mittwoch in Berlin eine entsprechende Vorlage, welche die gesetzliche Grundlage für den Weiterbetrieb schaffen soll, wie aus Regierungskreisen verlautete. Das Kabinett folgte damit einer Vorgabe von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Der Kanzler hatte die Entscheidung unter Verweis auf seine Richtlinienkonferenz getroffen, nachdem sich die Koalitionspartner Grüne und FDP nicht auf ein einvernehmliches Vorgehen hatten einigen können.

Die Kabinettsvorlage sieht vor, dass die drei Meiler Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland bis Mitte April betrieben werden sollen. Die Grünen wollten lediglich den Reservebetrieb der beiden süddeutschen Kraftwerke, was sie auch auf ihrem Parteitag am Wochenende in Bonn beschlossen hatten. Die FDP forderte hingegen einen deutlich längeren Weiterbetrieb.

Bundestag und Bundesrat müssen der Laufzeitverlängerung noch zustimmen. Das parlamentarische Verfahren soll im kommenden Monat abgeschlossen sein.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Teaser
192 Interaktionen
«Wald-Verunstaltung»
Wolodymyr Selenskyj Donald Trump
67 Interaktionen
Gipfel in Alaska

MEHR IN POLITIK

Zug
2 Interaktionen
Zug
Mann Porträtfoto Gastbeitrag blau
13 Interaktionen
«Aus Fehlern gelernt»
39-Prozent-Zölle
347 Interaktionen
SP-Molina
Frankreichs Präsident Macron
52 Interaktionen
Macron fordert

MEHR AUS DEUTSCHLAND

de
202 Interaktionen
Transfer-Ticker
roland kaiser
8 Interaktionen
Roland Kaiser
1 Interaktionen
Studie