SPD

Bericht: Union und SPD einigen sich auf mehr Kompetenzen für Geheimdienste

AFP
AFP

Deutschland,

Nach langem Hin und Her sollen die Geheimdienste einem Pressebericht zufolge nun doch mehr Befugnisse zur Überwachung von Kommunikation über Messengerdienste im Internet erhalten.

Bundestag
Bundestag - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Erleichterte Überwachung von Messengerdiensten soll kommen.

Darauf hätten sich die Fraktionsspitzen von Union und SPD verständigt, berichtete die «Welt» unter Berufung auf Angaben aus den beteiligten Parteien. Dabei geht es vor allem um die sogenannte Quellen-Telekommunikationsüberwachung (Quellen-TKÜ).

Dem Bericht zufolge soll der von der Regierung dazu bereits im vergangenen Jahr beschlossene Gesetzentwurf noch in dieser Woche in den Bundestag eingebracht und dann zügig beschlossen werden. Im Rahmen der Neuregelung solle auch der Militärische Abschirmdienst (MAD) die Befugnis erhalten, seine Informationen ins Nachrichtendienstliche Informationssystem (NADIS) einzutragen, um den Austausch zwischen den Behörden zu verbessern, hiess es weiter.

Ziel der Verfassungsschutzreform ist es, den Geheimdiensten das Ausspähen von Kommunikation im digitalen Raum zu erleichtern. Die Quellen-TKÜ soll der Vorlage zufolge zur Aufklärung schwerer Bedrohungen für den demokratischen Rechtsstaat beitragen. Details sind allerdings laut «Welt» noch offen.

«Es ist sehr wichtig, dass die Verfassungsschutznovelle jetzt noch kommt», zitierte das Blatt den innenpolitischen Sprecher der Unionsfraktion, Mathias Middelberg (CDU). Sie sei ein zentraler Baustein bei der «besseren Bekämpfung von Rechtsextremismus und Islamismus». Es dürfe keinen Unterschied machen, ob Terror-Netzwerke normale Telefone oder Skype und Whatsapp nutzten, betonte Middelberg weiter.

Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Dirk Wiese sagte der «Welt»: «Das bedeutet für die Sicherheitsbehörden eine wichtige Reform und es ist ein wichtiges Signal, dass nach der Grundsatzeinigung von Olaf Scholz und Horst Seehofer die parlamentarischen Beratungen nun starten können.»

Datenschützer haben sich wiederholt kritisch zu den Zugriffsmöglichkeiten der Geheimdienste auf Messenger-Dienste geäussert.

Kommentare

Weiterlesen

Ruedi Noser
124 Interaktionen
«Verheerend»
Meilen
Rauch steigt auf

MEHR IN POLITIK

Philipp Matthias Bregy
7 Interaktionen
Nicht «euphorisiert»
Cyril Ramaphosa
2 Interaktionen
Zu Staatsbesuch
News Online
3 Interaktionen
Kommission
Bundeshaus
54 Interaktionen
Nationalrat

MEHR SPD

Merz «Stadtbild»
23 Interaktionen
«Stadtbild»-Zoff
Vor Messer-Angriff
Bürgermeisterin von Herdecke
Ausser Lebensgefahr
Herdecke
222 Interaktionen
Verletzt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bayern München
Wegen Übersteiger
haftbefehl doku
3 Interaktionen
Ab 28. Oktober
Chipmangel
Materialknappheit