Baden-Württemberg und Hessen plädieren für zentrales Impfregister

AFP
AFP

Deutschland,

Die Bundesländer Baden-Württemberg und Hessen sprechen sich für ein zentrales Impfregister in Deutschland aus.

Apother üben in Düsseldorf impfen.
Apother üben in Düsseldorf impfen. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Scholz will «Digitalisierungsschub» im Gesundheitswesen.

In einer Protokollerklärung zum Beschluss von Bund und Ländern nach der Videokonferenz zu Corona fordern sie den Bund auf, «kurzfristig die Einrichtung eines zentralen Impfregisters zu prüfen, um die aktuelle Impfkampagne in Deutschland zu unterstützen.» Dies wäre «durch die Möglichkeit der Verknüpfung mit digitalen Patientenakten ein zentraler Baustein zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.»

Kurzfristig solle zunächst ein digitaler Impfpass mit freiwilliger Registrierung aller Impfungen vorgesehen werden, fordern die beiden Länder. Es solle rechtlich geprüft werden, wie dieser im Pandemiefall verpflichtend gemacht werden könne.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte auf der Pressekonferenz nach dem Gipfel, das Expertengremium habe klar dazu geraten, die Lehren aus der Pandemie für einen «grossen Digitalisierungsschub» im gesamten Gesundheitswesen zu nutzen. Wie dies konkret geschehen solle, werde mit vielen Expertinnen und Experten besprochen. Die Frage einer Impfpflicht sei damit aber nicht verknüpft.

Kommentare

Weiterlesen

39-Prozent-Zölle
249 Interaktionen
SP-Molina
Wolodymyr Selenskyj Donald Trump
8 Interaktionen
Gipfel in Alaska

MEHR IN POLITIK

Mann Porträtfoto Gastbeitrag blau
5 Interaktionen
«Aus Fehlern gelernt»
Frankreichs Präsident Macron
50 Interaktionen
Macron fordert
Luis Vayas Valdivieso
7 Interaktionen
Plastikabkommen
Donald Trump und Wladimir Putin
74 Interaktionen
Zu Ukraine

MEHR AUS DEUTSCHLAND

7 Interaktionen
«Russisch Roulette»
2. Bundesliga Kaiserslautern Schalke
2. Bundesliga
Gasaustritt in München
Unfall in München