Rosige Zeiten für die Schweiz

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Finanzen der öffentlichen Schweizer Haushalte zeigt ein rosiges Bild. Der Bund freut sich über die gefüllten Kassen. Sie freuen sich über einen Schuldenabbau.

Die Finanzlage der öffentlichen Haushalte zeigt für die Jahre 2016 bis 2018 ein rosiges Bild.
Die Finanzlage der öffentlichen Haushalte zeigt für die Jahre 2016 bis 2018 ein rosiges Bild. - Keystone

Die Finanzlage der öffentlichen Haushalte zeigt für die Jahre 2016 bis 2018 ein rosiges Bild. Vor allem der Bund freut sich über pralle Kassen. Bund und Sozialversicherungen können mit einem Schuldenabbau rechnen.

Bei den Kantonen dürfte sich der Schuldenanstieg bis zum Ende des Prognosezeitraums spürbar verlangsamen.

2016 schlossen die öffentlichen Haushalte mit einer Überschussquote von 0,4 Prozent des nominalen Bruttoinlandprodukts (BIP) zum zweiten Mal in Folge positiv ab, wie die am Donnerstag präsentierte Finanzstatistik der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) zeigt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Finanzlage der öffentlichen Haushalte zeigt für die Jahre 2016 bis 2018 ein rosiges Bild.
  • Die Sozialversicherung und der Bund können mit einem Schuldenabbau rechnen.

2017 Jahr nahmen die Gesamteinnahmen des Bundes dank den überraschend hohen Einnahmen aus der Verrechnungssteuer stark zu. Angesichts der gleichzeitig nahezu stagnierenden Ausgaben weist der Bund mit 0,9 Prozent des BIP eine rekordhohe Überschussquote aus.

Aufgrund der ersten Schätzungen erwartet die EFV bei den Kantonen und den Sozialversicherungen für 2017 ebenfalls positive Saldi (0,1 Prozent wie im Vorjahr).

Entschuldung bei Bund und Sozialversicherungen

Auch 2018 rechnet die Finanzstatistik für den Gesamtstaat mit einem hohen Überschuss von 0,8 Prozent. Allerdings dürfte einzig beim Bund mit 0,5 Prozent erneut ein vergleichsweise hoher Überschuss resultieren.

Bei den Sozialversicherungen und Kantonen werden Überschussquoten von 0,1 bis 0,2 Prozent erwartet, bei den Gemeinden geringe Defizite.

Kommentare

Weiterlesen

Alten Stadtgärtnerei Aarau
21 Interaktionen
Im Aargau
Kolumnistin Verena Brunschweiger
29 Interaktionen
Manspreading

MEHR AUS STADT BERN

Stadt Bern
2 Interaktionen
Ab 2027
Blick von der Nydeggbrücke auf die tiefer gelegene Untertorbrücke in der Stadt Bern.
1 Interaktionen
7,7 Millionen-Kredit
Simone Tschopp
Weitere 4 Jahre